Dr. Lothar Grösch
Automotive Safety Consulting, Herrenberg
– (Redundante) Rundum-Sensoren
– hochgenaue Straßenkarten, Satellitennavigation, Odometrie
– Selbst-Lokalisierung und Kooperatives Manövrieren
– intelligente Algorithmen und Künstliche Intelligenz
– Kommunikationssysteme
Auf Basis der vorliegenden Daten und Informationen über System-Ausfälle und Unfälle werden die derzeitigen Systemgrenzen und noch zu schließenden Lücken diskutiert.
Im Hinblick auf die beim Hochautomatisierten Fahren (Level 3) notwendige Übernahme der Fahrzeugkontrolle durch den Fahrer werden die dabei auftretenden Herausforderungen diskutiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gesetzgebung, und darauf basierend, die Systemabsicherung und Fahrzeugzertifizierung.
Neue Mobilitätskonzepte und Umweltanforderungen werden zukünftige Verkehrsmittel, Infrastruktur und Geschäftsmodelle nachhaltig verändern. Emissionsfreie Antriebe und autonome Fahrzeuge werden dabei eine Schlüsselrolle einnehmen.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt ein umfassendes und detailliertes Verständnis aller mit der Thematik Autonomes Fahren beinhaltenden Aspekte.Sie benötigen ein umfassendes und detailliertes Verständnis der Fahrzeugsicherheit? Der Zertifikatslehrgang Automotive Safety Expert (TAE) thematisiert neben der passiven Sicherheit außerdem die Module aktive Sicherheit, autonomes Fahren und Sensoren & Intelligenz. Von den vier Modulen wählen Sie nach Ihrem individuellen Anforderungsprofil drei Module aus. Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang Automotive Safety Expert (TAE) finden Sie unter www.tae.de/60158
Mittwoch, 17. und Donnerstag, 18. April 2024
jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr inkl. Pausen
Automatisierungsgrade, Zielszenarien, Herausforderungen und Systemgrenzen
Systeme und Technologien, Sensoren, (Künstliche) Intelligenz
Gesetzgebung, Systemabsicherung, Zertifizierung, Haftung, Datenschutz und Sicherheit
Neue Mobilitäts- und Geschäftsmodelle
Willkommen sind auch alle Experten, die in irgendeiner Form mit den Themen neue Mobilität zu tun haben.
Dr. Lothar Grösch
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Autonomes Fahren
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
