Hybridbauteile aus Polymeren und Metall
Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen

Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Kunststofftechnik an der RWTH Aachen und promovierte nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) Aachen schließlich an der RWTH Aachen. Von 2003 bis 2005 war er bei der Engelmann Automotive GmbH, Wedemark, in verschiedenen leitenden Positionen im Bereich der Automobilzulieferindustrie tätig. In den Jahren 2005 bis 2010 arbeitete er in der Konsumgüterindustrie als Leiter Forschung und Entwicklung / Patentwesen bei der Firma M+C Schiffer GmbH, Neustadt/Wied (Fernthal). Seit Dezember 2010 ist Dr. Jüntgen als Professor an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden tätig und lehrt dort unter anderem Kunststofftechnik/Kunststoffverarbeitungstechnik, Konstruktion, Werkzeugbau und Klebtechnik.
Ausgehend von der vielfältigen Maschinen-/Anlagen- und Werkzeugtechnik lernen die Seminarteilnehmer/-innen in diesem Seminar die unterschiedlichen Verfahrenstechniken zur Fertigung leistungsfähiger Hybrid-Bauteile aus Kunststoff und Metall kennen – unter Berücksichtigung der besonderen werkstoffspezifischen Eigenschaften der Kunststoffe und Metalle. Wirtschaftliche Betrachtungen runden die vielschichtigen technischen Aspekte der Hybridtechnik ab. Zudem besteht im Rahmen des Seminars für die Teilnehmer/innen die Möglichkeit zur fachlichen Diskussion konkreter, individueller Hybridanwendungen.
Ziel der Weiterbildung
> umfassender Überblick zu Hybridbauteilen aus diversen Industriebereichen (Automotive, Elektronik, Konsumgüter, …)- Verständnis für unterschiedliche Konstruktionswerkstoffe und Verfahren
- Kennenlernen der unterschiedlichen ein- und mehrstufigen Fertigungsmöglichkeiten (Anlagen, Werkzeuge, vor- und nachgelagerte Prozesse)
- Kostenabschätzung von Werkzeugen und Teilen
Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. April 2023
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Einführung in die Technologien
- kleine Werkstoffkunde der Kunststoffe und Metalle
- besondere Eigenschaften im Hinblick auf: Dichte, E-Modul, Wärmeleitfähigkeit, Wärmeausdehnung, Schwindungsverhalten, Oberflächenenergien
- Einführung in die Verfahrenstechniken: Spritzgießen und Transferpressen sowie Normalstanzen und Feinstanzen
Maschinen, Anlagen und Werkzeuge
- Spritzgießmaschinen, Spritzgießwerkzeuge, Sonderwerkzeuge
- Stanzautomaten und Pressen, Antriebsarten, Werkzeugtechniken, Funktionen
PMA (Post Molding Assembly)
- Hybridmontagetechnik (zwei- oder mehrstufiger Fertigungsprozess)
- Anwendungsbeispiele: Beschichten und Fügen, Kleben, Onsert-Technik, Schweißen, Schrauben, Nieten, Clinchen, Heißverstemmen, Umformen, Montieren, Einpressen,…
IMA (In-Mold Assembly)
- integrierter, einstufiger Fertigungsprozess
- Anwendungsbeispiele: Insert- und Outsert-Technik, Hybridtechnik (großflächige Verbunde)
- Toleranzen und Qualitätsanforderungen an die Hybridkomponenten
- Zuführtechnik und Prozessüberwachung
- konkrete Anwendungsfälle (z.B. Negativkorrektur / Vorbombierung in Werkzeugen, Reel to Reel, …)
Umspritzen der elektronischen Komponenten
- LPM (Low Pressure Molding)
- Duroplastverarbeitung (Epoxidharz)
- Ermittlung der Teilekosten
- Abschätzung der Kosten für Werkzeuge
Individuelle kundenspezifische Diskussion
- Möglichkeit zur Diskussion individueller Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen
Dipl.-Ing. (FH) Roland Ludwig
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Hybridbauteile aus Polymeren und Metall
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
