Bauen im Bestand kompakt – rechtliche und technische Grundlagen
Rechtsanwältin Elke Schmitz
Kanzlei Schmitz, Bremen
Ziel der Weiterbildung
Die modulare Live-Online-Seminarreihe orientiert sich an typischen Planungsaufgaben und -abläufen und vermittelt kompaktes Grundlagenwissen für den technisch einwandfreien und rechtssicheren Umgang mit den Besonderheiten beim Bauen im Bestand. Durch die interdisziplinäre Gestaltung der Seminarreihe werden technische und rechtliche Aspekte so gebündelt, dass sich praxistaugliche Handlungsoptionen für das Vorgehen „im Ganzen“ erschließen.Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur mit einem Umfang von 24 Unterrichtsstunden und für AiP/SiP 16 Stunden anerkannt.
Diese Veranstaltung ist von der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH (WTA GmbH) mit einem Umfang von 8 Unterrichtseinheiten als Fortbildung für „Energieberater Baudenkmal“ anerkannt.
DENA-Anerkennung
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 24 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 24 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247), 24 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Die Seminarreihe mit Vortrag, Fall- und Praxisbeispielen sowie Gelegenheit für eigene Fragen aus dem Projektalltag gliedert sich in sechs halbtägige Live-Online-Module, die über mehrere Wochen verteilt stattfinden. Dies ermöglicht einen nachhaltigen Lernerfolg bei geringerer Unterbrechung des Tagesgeschäfts und ohne zusätzliche Reise- und Aufenthaltskosten.
Modul 1 – Bestandsanalyse – Grundlagenermittlung aus rechtlicher und technischer Sicht
Freitag, 28.04.2023, 09.30 – 13.00 Uhr, inkl. ½ Stunde Pause
Bautechnik (J. Gänßmantel)
– Bestandserkundung: Von der Zustandsanalyse bis zur Bestands- und Schadensaufnahme – Ablauf einer Bauwerksdiagnostik im Überblick
– Bestandsdokumentation – Umfang und Kennzeichnung festgestellter Sachverhalte
– Prüfen des Gesamtnutzungskonzepts und Festlegung von Nutzungsklassen
Baurecht (E. Schmitz)
– Sanierungsziel und Werkerfolg
– Kardinalpflicht Bestandserkundung und Umgang mit (verbleibenden) Risiken
– Welcher Standard ist geschuldet? Anerkannte Regeln der Technik (a. R. d. T.) und technische Standards beim Bauen im Bestand
Modul 2 – Nachträgliche Bauwerksabdichtung
Freitag, 12.05.2023, 09.30 – 13.00 Uhr, inkl. ½ Stunde Pause
Bautechnik (J. Gänßmantel)
– Feuchteursachen – Grundlagen für Ermittlung und technische Bewertung
– Abdichtungsverfahren im Bestand unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke (WTA-Merkblätter 4-6, 4-7, 4-10)
– Einflussfaktoren auf Systemauswahl aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
– hochwertige (Um)Nutzung von Untergeschossen – von A wie Abdichtung bis Z wie Zwangslüftung
Baurecht (E. Schmitz)
– Kellersanierung: Werkerfolg und Leistungssoll
– Sanierungsplanung: Vertragspflichten und Schnittstellen
– Besonderheiten bei Veräußerung sanierter Altbauten durch Bauträger
Modul 3 – Energetische Sanierung und WDVS
Freitag, 16.06.2023, 09.30 – 13.00U rh, inkl. ½ Stunde Pause
Bautechnik (J. Gänßmantel)
– technische Grundlagen für Planung und Ausführung von WDVS
– Prozesskette WDVS – aus Fehlern lernen
– Sonderbauteile Anschlüsse, Fugen und Sockel
– Lebensdauer von WDVS und Einflussgrößen, Wartung und Instandhaltung
Baurecht (E. Schmitz)
– energetische Standards und Erfolgshaftung
– Streitfall WDVS – haftungsrelevante Aspekte
– WDVS: Planungsanforderungen und Schnittstellen
Modul 4 – Luftdichtheit beim Bauen im Bestand
Freitag, 23.06.2023, 09.30 – 13.00 Uhr, inkl. ½ Stunde Pause
Bautechnik (J. Gänßmantel)
– technische Grundlagen für Dichtheitskonzepte beim Bauen im Bestand – insbesondere bei energetischer Dachsanierung
– Überblick der energetischen Sanierungsmöglichkeiten je nach Dachtyp
– Baustoffe und deren Anwendung
Baurecht (E. Schmitz)
– Dichtheitskonzept und Erfolgshaftung – was ist geschuldet?
– rechtliche Bedeutung von Differenzdruckmesswerten (DDM)
– Schnittstelle Dichtheitsebene – Folgen für die Vertragspraxis
Modul 5 – Feuchterisiken beim Bauen im Bestand
Freitag, 14.07.2023, 09.30 – 13.00 Uhr, inkl. ½ Stunde Pause
Bautechnik (J. Gänßmantel)
– Entstehung von Feuchte und Schimmel – technische Grundlagen für Ursachenermittlung
– notwendige Luftwechsel bei Eingriffen in die Bausubstanz
– Lüftungskonzepte beim Bauen im Bestand
– Entscheidungsgrundlagen und Bewertungskriterien für Wohnungslüftungssysteme – Einfluss des Lüftens auf den Energieverbrauch
Baurecht (E. Schmitz)
– Lüftungskonzept – was ist das? Wer ist verantwortlich? Was ist geschuldet?
– Nachweisverfahren und a. R. d. T. – Welcher Weg führt sicher zum Ziel?
– Schimmel und Lüftung im Mietrecht
Modul 6 – Risse – Kriterien der Mangelbeurteilung aus rechtlicher und technischer Sicht
Freitag, 21.07.2023, 09.30 – 13.00 U hr, inkl. ½ Stunde Pause
Bautechnik (J. Gänßmantel)
– Grundlagen der Rissdiagnostik und Risskunde – Erkennen von Rissursachen und deren sachgerechte Beurteilung
– Rissklassifizierung – Einteilung von Rissen nach konstruktions-, untergrund- und materialbedingten Ursachen
– Klassifizierung und Beschreibung möglicher Sanierungsmethoden je nach Rissursache – Ertüchtigung der Konstruktion, Spiralankerverfahren, Riss füllende oder überbrückende Anstriche, Nachbesserung einzelner Risse
– Betrachtung der Anwendbarkeit der verschiedenen Sanierungsmethoden
Baurecht (E. Schmitz)
– Risse und optische Mängel: „hinzunehmende Unregelmäßigkeit“ oder Mangel?
– Kriterien der Mangelbeurteilung
– Wann ist die Mangelbeseitigung unverhältnismäßig?
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel
Rechtsanwältin Elke Schmitz
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.490,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
