8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken
14. und 15. Februar 2023
Die Fachtagung Erhaltung von Bauwerken widmet sich dem Austausch aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie und Praxis auf dem Gebiet der Bauwerkserhaltung. Dabei werden sowohl die Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Instandsetzungsmaßnahmen als auch der Kenntnisstand bei der Entwicklung neuer Verfahren, Materialien und Untersuchungsmethoden kommuniziert. Angesichts der großen ökologischen und ökonomischen Bedeutung einer klima- und ressourceneffizienten Bauwerkserhaltung wird dem Thema Nachhaltigkeit erstmals ein Schwerpunkt gewidmet.
Die Fachtagung richtet sich an Planer, Ausführende (Bauleiter, Betreuer, Überwacher), Sachverständige, Baubehörden, Bauherren, Baustoffhersteller, Anbieter von Diagnoseverfahren, Anbieter spezieller Instandsetzungsverfahren, Forschungseinrichtungen sowie Prüfinstitute.
Diese Fachtagung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 7,5 Unterrichtsstunden (nicht für AiP/SiP), von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit 14 Unterrichtsstunden (Architektur, Innenarchitektur), von der Architektenkammer des Saarlandes mit 14 Fortbildungsstunden und gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg sowie der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Für das 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken sind ca. 60 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant:
- Abdichtung
- Betoninstandsetzung
- Bewehrungskorrosion
- Denkmalpflege
- Digitalisierung
- Forschung und Entwicklung
- Instandsetzung historischer Bauten
- Instandsetzung historischer Mauerwerke
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)
- Nachhaltigkeit
- Prüfung am Bauwerk
- Regelwerke
- Schadstoffe
- Verstärkung

Jetzt anmelden
Informationen für Teilnehmer
Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden
Ausstellung & Sponsoring
Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Relevanz der Fachtagung
Größere Bedeutung als der Neubau
Die Erhaltung von Bauwerken hat bereits in vielen Bereichen eine größere Bedeutung als der Neubau. Die Individualität der Bauwerke hinsichtlich Tragkonstruktion, Bausubstanz, Bauablauf, bauliches Umfeld und Einwirkungen über die Bauteillebensdauer erlaubt hierbei keine Standardlösung, sondern erfordert meist objektindividuelle Lösungen.
Zudem sind die Aufgaben beim Bauen im Bestand vielfältig. Sie beinhalten die Bauwerksdiagnose, die Instandsetzungsplanung unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke und Rechtsprechung, die Produktauswahl, die Ausführung und Qualitätssicherung sowie Aspekte des Bauwerksmanagements. Dies alles erfordert eine enge und frühzeitige Abstimmung zwischen Bauherren, Architekten, Fachplanern, Behörden und Bauunternehmen.
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends in der Bauwerkserhaltung
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner


14. und 15. Februar 2023
Anmeldung zum Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder online von zu Hause bzw. dem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten. Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet.
Teilnahmegebühr

Vor-Ort Teilnahme
890,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Print- und Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Online-Teilnahme
690,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage.
Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.
Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Hotelreservierung
Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm zum Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Für das 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken sind ca. 60 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions über die Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken geplant. Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung und zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages ein Abendempfang an der TAE statt.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Abdichtung
- Betoninstandsetzung
- Bewehrungskorrosion
- Denkmalpflege
- Digitalisierung
- Forschung und Entwicklung
- Instandsetzung historischer Bauten
- Instandsetzung historischer Mauerwerke
- KKS
- Nachhaltigkeit
- Prüfung am Bauwerk
- Regelwerke
- Schadstoffe
- Verstärkung
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für die Fachtagung Erhaltung von Bauwerken setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzende
Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach
Institut für Bauforschung ibac RWTH Aachen
Hon. Prof. Dr.-Ing. Bernd Schwamborn
Ingenieurbüro Raupach, Bruns, Wolff GmbH, Aachen
Dr.-Ing. Lars Wolff
Ingenieurbüro Raupach, Bruns, Wolff GmbH, Aachen
Mitglieder
Dipl.-Ing. Heinrich Bastert
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V., Berlin
Dipl.-Ing. Siegfried Bepple
GQ Quadflieg Bau GmbH, Würselen
Dr.-Ing. Till Büttner
Massenberg GmbH, Essen
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Hochschule München
Dipl.-Ing. Heinz-Dieter Dickhaut
Friedrichsdorf
Prof. Dipl.-Ing. Axel Dominik
Ingenieurbüro Dominik, Bornheim-Merten
Technische Hochschule Köln
Dr.-Ing. Michael Fiebrich
BauIngenieurSozietät (BIS) Sasse & Fiebrich, Aachen
Dipl.-Ing. Georg Frings
Wasserverband Eifel-Rur, Düren
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Technische Universität München
Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer
IGF Ingenieur-Gesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen
Dipl.-Ing. Torsten Göpfert
TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH, Stuttgart
Dr.-Ing. Peter Haardt
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch-Gladbach
Dipl.-Ing. Jürgen Krams
Implenia Construction GmbH, Mannheim
Dr.-Ing. Eva-Maria Ladner
Sika Deutschland GmbH, Stuttgart
Dipl.-Ing. Ingo Lindemann
Hochtief Engineering GmbH, Mörfelden
Dr.-Ing. Martin Mangold
IBB Mangold GmbH, Berlin
Prof. Dr. Ivan Markovic
Hochschule für Technik Rapperswil, Schweiz
Prof. Dr. jur. Gerd Motzke
Mering
Dipl.-Ing. Claudia Neuwald-Burg
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
Dr. Turgay Öztürk
StoCretec GmbH, Kriftel
Dr.-Ing. Gabriele Patitz
IGP Ingenieurbüro, Karlsruhe
Dipl.-Ing. Andreas Westendarp
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin
Unternehmenspräsentation
Sponsoren, Aussteller und Partner
Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.
Sponsor
StoCretec GmbH
StoCretec ist ein international anerkannter und in der Branche geschätzter Hersteller von Produkten und Systemen zur Instandsetzung von Betontragwerken, dem dauerhaften Schutz von Betonoberflächen und der Beschichtung von Böden in zahlreichen Segmenten.

Aussteller
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist führender Hersteller von Befestigungstechnik für die professionelle Anwendung. Sie beschäftigt deutschlandweit über 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von weltweit über 83.000 Mitarbeitenden der Würth-Gruppe. Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist das größte Einzelunternehmen der weltweit tätigen Würth-Gruppe, die im Geschäftsjahr 2021 gemäß vorläufigem Jahresabschluss einen Umsatz von weltweit 17,1 Milliarden Euro erwirtschaften konnte.


Consolvo GmbH
Ihr Partner für Betoninstandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen / Fassaden und Balkonen / Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton / Ingenieur-Bauwerken - wir sind für Sie da, umweltfreundlich, einfach, kostenschonend.

IRB Fraunhofer
Wissenstransfer Bauforschung, Medieninhalte Planen und Bauen & Baudatenbanken
Wir unterstützen bei baurelevanten (Forschungs)Projekten durch maßgeschneiderte Wissenstransfertätigkeiten. Außerdem identifizieren wir aktuelle Forschungsthemen und werten den Forschungsstand aus.
Der Fraunhofer IRB Verlag ist seit 40 Jahren Baufachverlag: Fachbücher, Fachzeitschriften, Digitale Medien, Fachseminare und Fachveranstaltungen.
Mit unseren einzigartigen Baudatenbanken stellen wir zeitgemäße Tools und passenden Content für wissenschaftliche Recherchen und praxisbezogene Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung.


m2ing GmbH
m2ing – das ist digitales Bauwerksmanagement inklusive App zur effizienten Verwaltung, Erfassung und Beurteilung von Bauwerksdaten und Bauwerksprüfungen gemäß DIN 1076 und VDI 6200.

Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Unter der Marke Master Builders Solutions bieten wir hoch entwickelte chemische Lösungen für Neubau, Instandhaltung, Reparatur und Renovierung von Bauwerken an. Unser umfassendes Leistungsangebot beinhaltet Abdichtungen, Dichtstoffe, Systeme für Schutz und Reparatur von Beton, Hochleistungsmörtel und Bodensysteme sowie Lösungen für On- und Offshore Windenergie.

MIGUA Fugensysteme GmbH
Service, Innovation und Qualität made in Germany – das ist MIGUA. Mit ca. 600 Fugenprofilen und Rinnensystemen bietet Ihnen MIGUA passgenaue und nachhaltige Lösungen für die Sanierung Ihrer Bauwerke. Der persönliche Service - von der Beratung über das Aufmaß bis hin zum Einbau - steht dabei immer im Vordergrund. Und sollte mal eine individuelle Lösung gefragt sein, entwickeln die Ingenieure diese speziell für die Anforderungen Ihres Gebäudes.

Quinting Zementol GmbH
Quinting – Abdichtungskonstruktionen aus Beton. Planung, Ausführung und Gewährleistung von wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen sowie von Abdichtungssystemen aus Beton in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten.

Sika Deutschland GmbH
Wir sind ein Tochterunternehmen der global tätigen Sika AG (Schweiz) und zählen zu den weltweit führenden Anbietern von bauchemischen Produktsystemen und industriellen Dicht- und Klebstoffen. Unsere Kernkompetenzen - Dichten, Kleben, Dämpfen, Verstärken und Schützen von Tragstrukturen – finden sowohl im Bausektor als auch in der industriellen Fertigung viele Einsatzmöglichkeiten. Das Sortiment umfasst Betonzusatzmittel, Spezialmörtel, Dicht- und Klebstoffe, Dämpf- und Verstärkungsmaterialien, Bodenbeschichtungen, Dachabdichtungsbahnen sowie Lösungen zur Verklebung von Keramik und Bodenbelägen.

StoCretec GmbH
StoCretec ist ein international anerkannter und in der Branche geschätzter Hersteller von Produkten und Systemen zur Instandsetzung von Betontragwerken, dem dauerhaften Schutz von Betonoberflächen und der Beschichtung von Böden in zahlreichen Segmenten.


Medienpartner
Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Der Bausachverständige informiert über alle Belange von Bausachverständigen und Baurechtlern. Sie berichtet über Bauschäden und ihre Ursachen, bautechnische Fragestellungen sowie bau- und sachverständigenrechtliche Themen. Ergänzt werden diese Fachartikel durch Nachrichten aus Verbänden und einschlägigen Institutionen sowie über Produkte und Veranstaltungen. Ausführliche Informationsteile berichten über neue Normen, Forschungsberichte und Fachliteratur sowie die aktuelle Rechtsprechung.

Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Mit einer Mischung aus Reportagen über gelungene Sanierungsobjekte, der Vorstellung von Techniken, Baustoffen und Verfahren sowie wissenschaftlichen Beiträgen bietet die Bausubstanz Neues, Bewährtes und Wichtiges aus dem weiten Feld der Bausanierung.

Optimaler Zugang zu Teilnehmenden
Fachausstellung
Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Nachhaltiger Werbeeffekt
Sponsoring
Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:
- Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
- Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
- Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
- Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
- (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE
Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

Hinweise zur Vorbereitung
Informationen für Vortragende
Herzlichen Glückwunsch – Ihr Vortrag wurde vom Programmausschuss für die Fachtagung angenommen. Als Vortragender tragen Sie maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei, indem Sie Ihr Wissen mit einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften teilen. Nachfolgende Informationen unterstützen Sie und uns dabei.
Vortrag bei der Fachtagung
- Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
- Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht.
- Im Vortragsraum ist die entsprechende (Web)Konferenz-Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o. Ä.
- Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.
Kostenfreie Teilnahme für Vortragende
Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage und Verpflegung kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis.

Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte als regulärer Teilnehmer an.
TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
