Sachverständige für Bauwesen (TAE)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach
- optionale Abschlussprüfung: Freitag, 16. Juni 2023
Sachverständige im Bauwesen benötigen umfassende Fachkompetenz und kontinuierliche Weiterbildung, um Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Immobilienbesitzer bzw. Erwerber qualifiziert erstellen zu können. Die Tätigkeit des Sachverständigen knüpft mittlerweile an Teilgebiete an, welche vom Bauherrenvertreter, Projektmanager und Qualitätssicherer am Bau bis hin zum Gewährleistungsmanager reicht.
Dazu bedarf es neben bautechnischen und baurechtlichen Grundlagen auch spezieller Kenntnisse über Anforderungen und Vorgehensweisen für die Sachverständigentätigkeit und Gutachtenerstellung in der Praxis.
Diese werden im Zertifikatslehrgang Sachverständige für Bauwesen (TAE) angeboten. Der Kurs ist modular aufgebaut, daher können ausgewählte Module auch als einzeln gebucht werden. Der Lehrgang beinhaltet eine Projektarbeit (Übungsgutachten) und schließt mit einer schriftlichen Prüfung an der TAE durch unabhängige Prüfer der Zertifizierungsstelle INTERZERT ab.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende das Lehrgangszertifikat „Sachverständige für Bauwesen (TAE)“.
Ziel der Weiterbildung
Der Lehrgang stellt umfassend Schadensbilder an Bauwerken und Bauteilen vor und vermittelt Grundlagen für die Feststellung von Schadensursachen. Neben baufachlich konstruktiven Themen werden auch Methoden und Tools zur Gutachtenerstellung sowie die rechtlichen Anforderungen an Sachverständige und ihre Gutachten vermittelt. Im Verlauf der Ausbildung können Sie aktuelle Fragen und Beispiele aus Ihrer Praxis einbringen, reflektieren und Erlerntes direkt umsetzen. Dadurch werden Sie umfassend auf Ihre Sachverständigentätigkeit vorbereitet, können qualifiziert Gutachten erstellen, baubegleitende Qualitätssicherungen und Bauabnahmen begleiten.OPTIONALE PERSONENZERTIFIZIERUNG
Im Rahmen einer Kooperation der TAE mit der international tätigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe können Absolventen des Lehrgangs zusätzlich einen von berufsständischen Kammern unabhängigen Nachweis der besonderen Sachkunde durch eine Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erbringen.
Hierfür sind bei der Zertifizierungsstelle INTERZERT drei Prüfungsteile (A, B, C) zu absolvieren.
Die Prüfungsteile A und B sind mit dem Lehrgangszertifikat „Sachverständige für Bauwesen (TAE)“ nachgewiesen. Zudem kann das im Lehrgang erstellte Übungsgutachten für die Prüfung im Rahmen der Personenzertifizierung der INTERZERT nach DIN EN ISO/IEC 17024 eingereicht werden.
Für die Zulassung zur optionalen Prüfung Teil C bei der INTERZERT muss der Bewerber für das Fachgebiet, für das er dort eine Zertifizierung als Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024
beantragt, eine „besondere Sachkunde“ nachweisen.
„Durch die INTERZERT zertifizierte Personen genießen besonderes Vertrauen, weil ihre Fachkompetenz und Zuverlässigkeit nach normativen Vorgaben und anerkannten Regeln überprüft werden. Diese orientieren sich bei den inhaltlichen und formalen Qualifikationskriterien an den Anforderungen der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen“, so Prof. Dr.-Ing Stefan Linsel, Leiter der INTERZERT.
Weitere Informationen und Rahmenbedingungen für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erhalten Interessierte bei der unabhängigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe (STHK): www.interzert.com, E-Mail info@interzert.com, Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel und Renato Mezzelani.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 96 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Modul 1 – Veranstaltung www.tae.de/35583
Sachverständigenwesen und Baurecht
Gutachten im Bauwesen erstellen
Donnerstag, 10. und Freitag, 11. November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
Grundlagen des Sachverständigenwesens (R. Mezzelani)
- Aufgaben, Zertifizierung, Bestellung von Sachverständigen
- Sachverständigentätigkeit im Privatauftrag und im Gerichtsauftrag
- Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
- Bewertung von Gutachten
2. Tag
Rechtliche Grundlagen für Sachverständige (H. Duve)
- rechtliches Umfeld der Sachverständigentätigkeit
- Rahmenbedingungen für außergerichtlich und gerichtlich tätige Sachverständige
- prozessuale Grundzüge für Sachverständige
- Grundlagen der Gerichtsgutachtertätigkeit
- Erwartungshaltung der Gerichte
- typische Fehler
- Tatsachenfeststellung und Wertung
- Leistungs- und Haftungsgrenzen, Haftungsausschlüsse
- Grundlagen VOB/B und Bauvertragsrecht
- Abnahme und baubegleitende Qualitätssicherung
- Sachverständige in der außergerichtlichen Streitlösung
Modul 2 – Veranstaltung www.tae.de/35854
Baustoffkunde, Feuchte- und Wärmeschutz
Grundlagen, Schadensbilder, Schadensursachen
Donnerstag, 8. und Freitag, 9. Dezember 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
Bauchemie und Baustoffkunde (B. Müller)
- Grundlagen der Bauchemie und Baustoffkunde
- für ausgewählte Baustoffe werden mögliche Schadensmechanismen, Schadensbilder, deren Ursachen und Untersuchungsmethoden aufgezeigt sowie Details aus der Praxis benannt: Mörtel, Natursteine, keramische und mineralisch gebundene Baustoffe, künstlich hergestellte Steine, Bauglas, Eisen, Stahl, Nichteisenmetalle, bituminöse Baustoffe, Kunststoffe, Dämmstoffe, Holz, Schadstoffe
2. Tag
Feuchteschutz und Wärmeschutz (D. Pregizer)
- physikalische Grundlagen, relevante Normen
- Feuchtetransport in Bauteilen und Baustoffen
- Taupunkt, Wasserdampfdiffusion
- Feuchtemessungen und Interpretation der Messergebnisse
- Wärmeleitfähigkeit, Wärmedurchgangskoeffizient
- Schimmelbildung als interdisziplinäres Problem
- Schadensbeispiele, -ursachen und -vermeidung
Modul 3 –
Bilddokumentation und Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 1)
Donnerstag, 16. und Freitag, 17. Februar 2023
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für die Baustelle (J. Kestler) – Veranstaltung www.tae.de/35323
- digitale Bildbearbeitung/Aufmaßerstellung für Gutachten
- digitale Bildaufnahme, -bearbeitung, -verwaltung, -dokumentation
- Vermessungen an zweidimensionalen Objekten/Gebäuden
- Apps und Zubehör für Smartphones
2. Tag (nicht separat buchbar)
Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 1) (S. Linsel)
- Praxistipps zur Gutachtenerstellung mit Beispielen aus der Praxis
- Hinweise zu Recherche von Sekundärmaterial und wissenschaftlich richtigem Arbeiten
- Ausgabe von Praxisaufgaben zur Erstellung von Übungsgutachten in Eigenregie zur Präsentation in Modul 6
Modul 4 – Veranstaltung www.tae.de/35515
Mauerwerksbau, WDVS
Grundlagen, Schadensbilder, Schadensursachen
Donnerstag, 16. und Freitag, 17. März 2023
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
Donnerstag, 16. März 2023
Wärmedämm-Verbundsysteme (R. Mezzelani)
- WDVS – Aufbau, Verarbeitung, baurechtliche Regelungen
- Schadensbilder, -ursachen und -vermeidung
- Qualitätssicherung
2. Tag
Freitag, 17. März 2023
Mauerwerksbau (E. Brehm)
- Bemessungsgrundlagen und Ausführung
- normative Anforderungen
- typische Schadensbilder und deren Ursachen
- Gutachtenerstellung und Praxisbeispiele
Modul 5 – Veranstaltung www.tae.de/35585
Beton- und Stahlbetonbau
Grundlagen und Schadensmechanismen für Bausachverständige (S. Linsel)
Donnerstag, 20. und Freitag, 21. April 2023
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
- betontechnische Grundlagen
- Ausgangsstoffe, Betonarten und -eigenschaften (Frisch- und Festbeton), Klassifizierungen
- Mischungsberechnung, Expositionsklassen, Performance-Konzepte
2. Tag
- Betone mit besonderen Eigenschaften
- Sichtbeton, WU-Bauweise, Stahlfaserbeton, Beton für massige Bauteile, Leichtbetone u. a.
- Dauerhaftigkeit beim Neubau und Bauen im Bestand
- Schadensmechanismen (Vorgänge und gutachterliche Aufnahme)
Modul 6 – nicht einzeln buchbar
Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren und Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 2)
Montag, 8. Mai 2023 und Dienstag, 9. Mai 2023
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) (S. Linsel)
- Schadensmechanismen und Schadensbilder
- Prüfverfahren zur Bestandsaufnahme für Sachverständige
- zerstörungsarme und zerstörungsfreie Methoden in Theorie und Anwendung, inkl. Übung, u. a. Druckfestigkeitsprüfung im Bestand, Feststellung von Hohlräumen, Bewehrungserkundung, moderne Prüfverfahren, Darstellung im Gutachten
2. Tag
Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 2) (S. Linsel, R. Mezzelani)
Präsentation Übungsgutachten (Aufgabenstellung aus Modul 4) mit kollegialer Fachdiskussion und Feedback
Modul 7 – Abschlussprüfung
– separate Anmeldung für Lehrgangsteilnehmer erforderlich –
Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.
Freitag, 16. Juni 2023
10:00 bis 13:00 Uhr
- schriftliche Abschlussprüfung für Lehrgangsteilnehmer durch unabhängige Prüfer der Zertifizierungsstelle INTERZERT
Möchten Sie an der schriftlichen Abschlussprüfung teilnehmen, fallen zusätzlich 450,- EUR (MwSt.-frei) an.
ZERTIFIKAT
Nach erfolgreicher Präsentation des Übungsgutachtens und bestandener schriftlicher Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat „Sachverständige für Bauwesen (TAE)“
mit Angabe der Lehrgangsinhalte.
Teilnehmende, die nicht an der Prüfung teilnehmen oder die Prüfung nicht bestehen erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte des Lehrgangs.
Die Teilnehmer des Lehrgangs sollten möglichst über eine fünfjährige Berufserfahrung verfügen.
Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm
RA Dr.-Ing. Helmuth Duve

Jens Kestler
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Renato Mezzelani
Dr. rer. nat. Burkhard Müller

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Pregizer
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
4.950,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Sachverständige für Bauwesen (TAE)
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
