MENU

Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur

20. und 21. Juni 2023
Jetzt anmelden

2. Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur

Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Rückbau von Brücken, Tunneln, Schienen, Straßen, Wasserwegen digital

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Wissensaustausch

Für den Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur sind ca. 40 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themenschwerpunkten geplant:

  • Asset Management
  • Bauwerksdiagnostik
  • Building Information Modeling (BIM)
  • Digital Twin
  • Geoinformationssysteme (GIS)
  • Künstliche Intelligenz
  • Monitoring
  • Scan2BIM

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden

Ausstellung & Sponsoring

Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Foyer der TAE

Relevanz der Fachtagung

Geringer Digitalisierungsgrad der Baubranche

Der Bausektor, insbesondere der Straßen- und Tiefbau, gehört zu den Wirtschaftssektoren mit einer vergleichsweise geringen Digitalisierungsquote. Traditionell geprägte Arbeitsabläufe, die Struktur der am Bau beteiligten Unternehmen und Kommunen, die Komplexität von Infrastrukturanlagen, heterogene Datenbestände sowie fehlende finanzielle und personelle Mittel sind Gründe dafür.
Dadurch werden Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung nicht hinreichend genutzt. Die Digitale Transformation bietet Chancen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur zu verbessern. In diesem Kontext findet der 2. Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur an der Technischen Akademie Esslingen statt.

Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
bauwesen@tae.de

Vortragsanmeldung

Call for Papers für den Fachkongress Digitale Transformationder Verkehrsinfrastruktur

Alle Interessenten werden gebeten, die Kurzfassung Ihres Vortragsthemas bis 15. Februar 2023 über unten stehenden Button einzureichen mit:

  • Haupt- und Untertitel des Vortrags
  • kurze Zusammenfassung des Vortrags (max. 20 Zeilen über Nutzen, Ziele, Inhalte des Vortrags)
  • Angaben zum Vortragenden und ggf. zu Co-Autoren mit vollständigen Kontaktdaten

Tagungsunterlage

Die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt durch den Programmausschuss bis Ende März 2023. Sobald Ihr Vortrag vom Programmausschuss für die Fachtagung angenommen wurde, erhalten Sie von uns zeitnah eine entsprechende Nachricht. Darin bitten wir Sie um Einreichung weiterer Unterlagen bis 30. April 2023:

  • Manuskript für die Tagungsunterlagen
  • Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer Person

Kostenfreie Teilnahme für Vortragende

Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage und Verpflegung kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis.

Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte als regulärer Teilnehmer an.

20. und 21. Juni 2023

Anmeldung zum Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur

Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder online von zu Hause bzw. dem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten. Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet.

Teilnahmegebühr

Präsenz-Icon

Vor-Ort Teilnahme

790,00 EUR (MwSt.-frei)
590,00 EUR (MwSt.-frei) für Teilnehmer im öffentlichen Dienst

Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe des Tagungshandbuchs, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zum digitalen Tagungshandbuch erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Live-Online-Icon

Online-Teilnahme

590,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die digitale Ausgabe der Tagungsunterlage.

Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.

Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Hotelreservierung

Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Beiträge aus Wissenschaft, Industrie, Kommunen und Praxis

Programm zum Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur

Der Kongress bietet 40 Fachvorträge in parallelen Sessions, in denen Potenziale und Herausforderungen digitaler Technologien aufgezeigt werden.
Experten aus Wissenschaft, Industrie, Kommunen und Praxis werden sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen der Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur auseinandersetzen.
Im Fokus stehen Projektbeispiele aus Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Rückbau von Brücken, Tunneln, Schienen, Straßen, Wasserwegen.


Hier finden Sie alle Vorträge.

Themenschwerpunkte auf einen Blick

  • Asset Management
  • Bauwerksdiagnostik
  • Building Information Modeling (BIM)
  • Digital Twin
  • Geoinformationssysteme (GIS)
  • Künstliche Intelligenz
  • Monitoring
  • Scan2BIM

Anerkannte Experten

Programmausschuss

Der Programmausschuss für den Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.

Vorsitzender

DirProf. Dr.-Ing. Jürgen Krieger
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach

Mitglieder

Dipl.-Ing. Nina Baden-Wassmann
Schüßler-Plan GmbH, Düsseldorf

Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler
Technische Universität Berlin

Prof. Dr.-Ing. Christian Glock
Technische Universität Kaiserslautern 

Prof. Alexander Hofmann
HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH, Essen

Dr. Thomas Kopfstedt
Knowtion GmbH, Karlsruhe

Dr.-Ing. Peter-Michael Mayer
Eduard Züblin AG, Stuttgart

Sonja Nieborowski, M. Sc.
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach

Prof. Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin

Dipl.-Ing. (FH) Martin Seitner, M. Sc.
Konstruktionsgruppe Bauen AG, Kempten

Sarah Windmann, M. Sc.
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach

Unternehmenspräsentation

Sponsoren, Aussteller und Partner

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.

Aussteller

m2ing GmbH

m2ing – das ist digitales Bauwerksmanagement inklusive App zur effizienten Verwaltung, Erfassung und Beurteilung von Bauwerksdaten und Bauwerksprüfungen gemäß DIN 1076 und VDI 6200.

Naue GmbH & Co. KG

Mit 500 Mitarbeitern und mit Kunden in mehr als 60 Ländern weltweit ist die Naue Gruppe der international führende Hersteller von Geobaustoffen. Unter dem Leitbild „Building on sustainable ground“ entwickelt Naue nachhaltige Lösungen für so unterschiedliche Gebiete wie den Straßen- und Tiefbau, den Hochwasserschutz oder den Deponiebau. Kunden aus verschiedenen Branchen vertrauen auf die Systemlösungen und Produkte des Familienunternehmens mit Hauptsitz im ostwestfälischen Espelkamp.

Medienpartner

Internationales Verkehrswesen

Schiene, Straße, Luft und Wasser, globale Verbindungen und urbane Mobilität: Viermal im Jahr erhält der Leser Informationen über Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven der gesamten Verkehrsbranche – verkehrsträgerübergreifend und zukunftsorientiert. Mit einem wissenschaftlichen Herausgeberkreis und einem Beirat aus Professoren, Vorständen, Geschäftsführern und Managern der gesamten Verkehrsbranche ist das Magazin »Internationales Verkehrswesen« seit 1949 eine der führenden europäischen Verkehrsfachzeitschriften für Wissenschaft und Praxis. Seit jeher liegt der Anspruch von »Internationales Verkehrswesen« in der ganzheitlichen Analyse und Aufbereitung der wesentlichen Faktoren zur Gestaltung von Verkehr und Mobilität der Zukunft.

Internationales Verkehrswesen

Deutsches Ingenieurblatt

Das Deutsche Ingenieurblatt erscheint 10 x im Jahr und berichtet über Innovationen in vielfältigen Tätigkeitsbereichen von Bauingenieur:innen, die in der Bauplanung und Projektsteuerung Produkt- bzw. System-Entscheidungen treffen. Der bauplaner ist fester Bestandteil im Heft und erscheint in jeder Ausgabe mit thematischen Schwerpunkten, wie z. B. Software, Brandschutz, Greenbuilding, TGA.

Deutsches Ingenieurblatt

 

STRASSEN- & TIEFBAU

Offizielles Organ des Straßen- und Tiefbaugewerbes im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes. Das Online-Informationsportal Baunetzwerk bündelt Informationen rund um Rohstoffgewinnung, Baustoffproduktion und deren Verwendung für Entscheider in der Roh- und Baustoffindustrie sowie der Bauwirtschaft im Tief-  und Straßenbau.

Straßen-& Tiefbau

Verkehrsblatt-Verlag

Der Verkehrsblatt-Verlag veröffentlicht im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), amtliche Bekanntmachungen für das Verkehrswesen (einschließlich Gesetze und Verordnungen, Richtlinien und Technische Bestimmungen) im „Verkehrsblatt“ (VkBl.). Alle amtlichen Bekanntmachungen seit 1947 sind digital archiviert. Besonders relevante von diesen sind als fortlaufende Sammlungen veröffentlicht, wie z.B. die Sammlung Brücken- und Ingenieurbau sowie die Prüfungsrichtlinien für die theoretische und praktische Fahrerlaubnisprüfung.

Verkehrsblatt-Verlag

Optimaler Zugang zu Teilnehmenden

Fachausstellung

Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Foyer der TAE

Nachhaltiger Werbeeffekt

Sponsoring

Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:

  • Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
  • Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
  • Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
  • Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
  • (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE


Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

Hinweise zur Vorbereitung

Informationen für Vortragende

Herzlichen Glückwunsch – Ihr Vortrag wurde vom Programmausschuss für die Fachtagung angenommen. Als Vortragender tragen Sie maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei, indem Sie Ihr Wissen mit einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften teilen. Nachfolgende Informationen unterstützen Sie und uns dabei.

Wir bitten Sie um Einreichung folgender Unterlagen bis 30. April 2023:

  • Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer Person
  • Manuskript für die Tagungsunterlagen

Kurzbiographie

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Kurzbiographie-Formular zur Vorstellung Ihrer Person durch den Moderator.

Manuskript für die Tagungsunterlage

  • Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Manuskripterstellung und nutzen Sie unsere Manuskriptvorlage.
  • Bitte wählen Sie für Ihr Manuskript eine wettbewerbsneutrale Darstellung.
  • Der Umfang eines Manuskripts für die Tagungsunterlage beträgt üblicherweise sechs bis zehn DIN A4-Seiten. Abweichungen sind möglich.

Urheberrecht

  • Mit der Übergabe Ihres Manuskripts stellen Sie die Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE) von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt beispielsweise vor, wenn fremde Bild- oder Textvorlagen oder DIN-Normen ohne Quellenangabe und ohne ggf. erforderliche Genehmigung vollständig oder teilweise übernommen werden.
  • Mit der Überlassung Ihres Manuskripts erteilen Sie uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung.
  • Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den expert-Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.

Vortrag bei der Fachtagung

  • Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
  • Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht.
  • Im Vortragsraum ist die entsprechende (Web)Konferenz-Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o. Ä.
  • Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.

Kostenfreie Teilnahme für Vortragende

Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage und Verpflegung kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis.

Co-Referenten bzw. Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte als reguläre Teilnehmer an.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
: +49 (0) 711 34008 – 57