Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur
2. Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur
Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Rückbau von Brücken, Tunneln, Schienen, Straßen, Wasserwegen digital
Der Fachkongress widmete sich dem Austausch aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie, Kommunen und Praxis auf dem Gebiet der Digitalen Transformation der Verkehrsinfrastruktur. Dabei wurden sowohl Potenziale und Herausforderungen digitaler Technologien aufgezeigt als auch Konzepte zur Verknüpfung von (zukünftigen) digitalen Entwicklungen mit der Verkehrsinfrastruktur präsentiert. Die Gewährleistung von Sicherheit, Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit standen dabei im Fokus eines ganzheitlichen Lebenszyklusmanagements von Verkehrsinfrastrukturen. Vor dem Hintergrund von Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt sowie Rückbau wurden Technologien und Methoden der Digitalisierung und Digitalen Transformation betrachtet.
Zielgruppe
Der Fachkongress richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Ingenieurbüros, Baustoffherstellern, Bauverwaltungen, Behörden, Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen, Start-ups im PropTech-Bereich sowie Softwareentwickler.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Für den Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur waren ca. 40 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themenschwerpunkten geplant:
- Asset Management
- Bauwerksdiagnostik
- Building Information Modeling (BIM)
- Digital Twin
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Künstliche Intelligenz
- Monitoring
- Scan2BIM

Relevanz der Fachtagung
Geringer Digitalisierungsgrad der Baubranche
Der Bausektor, insbesondere der Straßen- und Tiefbau, gehört zu den Wirtschaftssektoren mit einer vergleichsweise geringen Digitalisierungsquote. Traditionell geprägte Arbeitsabläufe, die Struktur der am Bau beteiligten Unternehmen und Kommunen, die Komplexität von Infrastrukturanlagen, heterogene Datenbestände sowie fehlende finanzielle und personelle Mittel sind Gründe dafür.
Dadurch werden Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung nicht hinreichend genutzt. Die Digitale Transformation bietet Chancen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur zu verbessern. In diesem Kontext fand der 2. Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur statt.
Ansprechpartner


Beiträge aus Wissenschaft, Industrie, Kommunen und Praxis
Programm zum 2. Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur
40 Fachvorträge in parallelen Sessions zeigen die Potenziale und Herausforderungen digitaler Technologien auf. Experten aus Wissenschaft, Industrie, Kommunen und Praxis setzten sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen der Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur auseinander. Im Fokus standen Projektbeispiele aus Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Rückbau von Brücken, Tunneln, Schienen, Straßen, Wasserwegen.
Hier finden Sie alle Vorträge.
Digitale Ausgabe
Blick in den Tagungsband
Hier erhalten Sie einen Einblick in den umfangreichen Tagungsband: Inhaltsverzeichnis und Kurzzusammenfassungen der Beiträge
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für den Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzender
DirProf. Dr.-Ing. Jürgen Krieger
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach
Mitglieder
Dipl.-Ing. Nina Baden-Wassmann
Schüßler-Plan GmbH, Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler
Technische Universität Berlin
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock
RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Prof. Alexander Hofmann
HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH, Essen
Dr. Thomas Kopfstedt
Knowtion GmbH, Karlsruhe
Sonja Nieborowski, M. Sc.
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach
Prof. Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Dipl.-Ing. (FH) Martin Seitner, M. Sc.
Konstruktionsgruppe Bauen AG, Kempten
Sarah Windmann, M. Sc.
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Tagungshandbuch
Das Tagungshandbuch des 2. Fachkongresses Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur am 20. und 21. Juni 2023 ist unter folgendem Titel beim expert-Verlag, Tübingen erschienen:
2. Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Rückbau von Brücken, Tunneln, Schienen, Straßen, Wasserwegen digital. Tagungshandbuch 2023.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Printausgabe
- ISBN 978-3-8169-3554-4
- EUR 148,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 296 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen
Digitalausgabe
- ISBN 978-3-8169-8554-9
- EUR 188,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 296 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen
Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.
Vorherige Tagungshandbücher
Das Tagungshandbuch des 1. Fachkongresses Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur 2021 ist ebenfalls beim expert-Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.
TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
