MENU

Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur

20. und 21. Juni 2023
Jetzt anmelden

2. Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur

Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Rückbau von Brücken, Tunneln, Schienen, Straßen, Wasserwegen digital

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Wissensaustausch

Für den Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur sind ca. 40 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themenschwerpunkten geplant:

  • Asset Management
  • Bauwerksdiagnostik
  • Building Information Modeling (BIM)
  • Digital Twin
  • Geoinformationssysteme (GIS)
  • Künstliche Intelligenz
  • Monitoring
  • Scan2BIM

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung wird live-online über unser bewährtes Konferenztool durchgeführt. 

Relevanz der Fachtagung

Geringer Digitalisierungsgrad der Baubranche

Der Bausektor, insbesondere der Straßen- und Tiefbau, gehört zu den Wirtschaftssektoren mit einer vergleichsweise geringen Digitalisierungsquote. Traditionell geprägte Arbeitsabläufe, die Struktur der am Bau beteiligten Unternehmen und Kommunen, die Komplexität von Infrastrukturanlagen, heterogene Datenbestände sowie fehlende finanzielle und personelle Mittel sind Gründe dafür.
Dadurch werden Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung nicht hinreichend genutzt. Die Digitale Transformation bietet Chancen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur zu verbessern. In diesem Kontext findet der 2. Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur statt.

Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
bauwesen@tae.de

20. und 21. Juni 2023 – live-online

Anmeldung zum 2. Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur

Die Fachtagung wird ausschließlich live-online durchgeführt. 

Teilnahmegebühr

Live-Online-Icon

Online-Teilnahme

590,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die digitale Ausgabe der Tagungsunterlage.

Sie nehmen live-online über ein Webkonferenz-Tool teil. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.

Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.

Beiträge aus Wissenschaft, Industrie, Kommunen und Praxis

Programm zum 2. Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur

20. und 21. Juni 2023 – live-online

40 Fachvorträge in parallelen Sessions zeigen die Potenziale und Herausforderungen digitaler Technologien auf. Experten aus Wissenschaft, Industrie, Kommunen und Praxis setzen sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen der Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur auseinander. Im Fokus stehen Projektbeispiele aus Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Rückbau von Brücken, Tunneln, Schienen, Straßen, Wasserwegen.

Hier finden Sie alle Vorträge.

Themenschwerpunkte auf einen Blick

  • Asset Management
  • Bauwerksdiagnostik
  • Building Information Modeling (BIM)
  • Digital Twin
  • Geoinformationssysteme (GIS)
  • Künstliche Intelligenz
  • Monitoring
  • Scan2BIM

Anerkannte Experten

Programmausschuss

Der Programmausschuss für den Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.

Vorsitzender

DirProf. Dr.-Ing. Jürgen Krieger
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach

Mitglieder

Dipl.-Ing. Nina Baden-Wassmann
Schüßler-Plan GmbH, Düsseldorf

Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler
Technische Universität Berlin

Prof. Dr.-Ing. Christian Glock
RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau

Prof. Alexander Hofmann
HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH, Essen

Dr. Thomas Kopfstedt
Knowtion GmbH, Karlsruhe

Sonja Nieborowski, M. Sc.
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach

Prof. Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin

Dipl.-Ing. (FH) Martin Seitner, M. Sc.
Konstruktionsgruppe Bauen AG, Kempten

Sarah Windmann, M. Sc.
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach

Medienpartner

Deutsches Ingenieurblatt

Das Deutsche Ingenieurblatt erscheint 10 x im Jahr und berichtet über Innovationen in vielfältigen Tätigkeitsbereichen von Bauingenieuren, die in der Bauplanung und Projektsteuerung Produkt- bzw. System-Entscheidungen treffen. Der bauplaner ist fester Bestandteil im Heft und erscheint in jeder Ausgabe mit thematischen Schwerpunkten, wie z. B. Software, Brandschutz, Greenbuilding, TGA.

 

Internationales Verkehrswesen

Schiene, Straße, Luft und Wasser, globale Verbindungen und urbane Mobilität: Viermal im Jahr erhält der Leser Informationen über Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven der gesamten Verkehrsbranche – verkehrsträgerübergreifend und zukunftsorientiert. Mit einem wissenschaftlichen Herausgeberkreis und einem Beirat aus Professoren, Vorständen, Geschäftsführern und Managern der gesamten Verkehrsbranche ist das Magazin »Internationales Verkehrswesen« seit 1949 eine der führenden europäischen Verkehrsfachzeitschriften für Wissenschaft und Praxis. Seit jeher liegt der Anspruch von »Internationales Verkehrswesen« in der ganzheitlichen Analyse und Aufbereitung der wesentlichen Faktoren zur Gestaltung von Verkehr und Mobilität der Zukunft.

STRASSEN- & TIEFBAU

Offizielles Organ des Straßen- und Tiefbaugewerbes im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes. Das Online-Informationsportal Baunetzwerk bündelt Informationen rund um Rohstoffgewinnung, Baustoffproduktion und deren Verwendung für Entscheider in der Roh- und Baustoffindustrie sowie der Bauwirtschaft im Tief-  und Straßenbau.

Verkehrsblatt-Verlag

Der Verkehrsblatt-Verlag veröffentlicht im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), amtliche Bekanntmachungen für das Verkehrswesen (einschließlich Gesetze und Verordnungen, Richtlinien und Technische Bestimmungen) im „Verkehrsblatt“ (VkBl.). Alle amtlichen Bekanntmachungen seit 1947 sind digital archiviert. Besonders relevante von diesen sind als fortlaufende Sammlungen veröffentlicht, wie z.B. die Sammlung Brücken- und Ingenieurbau sowie die Prüfungsrichtlinien für die theoretische und praktische Fahrerlaubnisprüfung.

BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS

Tagungshandbuch

Das Tagungshandbuch des 1. Fachkongresses Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur vom 29. und 30. Juni 2021 ist unter folgendem Titel beim expert-Verlag, Tübingen erhältlich: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021.

Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.

Printausgabe

  • ISBN 978-3-8169-3530-8
  • EUR 148,00 (inkl. 7 % MwSt.)
  • DIN A4, 422 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen

Digitalausgabe

  • ISBN 978-3-8169-8530-3                             
  • EUR 188,00 (inkl. 7 % MwSt.)
  • DIN A4, 422 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen

Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.

 

Unternehmenspräsentation

Insertion in der Tagungsunterlage

Sollten Sie an einer Anzeige in der Tagungsunterlage zum 2. Fachkongress interessiert sein, wenden Sie sich gerne an: Stefanie Richter, Tel. +49 (0)89 120 224 12, E-Mail: richter@narr.de

Kurzbiographie

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Kurzbiographie-Formular zur Vorstellung Ihrer Person durch den Moderator.

Vortrag bei der Fachtagung

  • Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
  • Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. 
  • Bitte senden Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File zu.

Kostenfreie Teilnahme für Vortragende

Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich.

Co-Referenten bzw. Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte als reguläre Teilnehmer an.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle