MENU
Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
Beginn:
26.09.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
26.09.2023 - 17:00 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35639.00.003
Leitung
Geotechnical engineering and research
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 690,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr.-Ing. Bernd Kister

Geotechnical engineering and research, Neckargemünd

Beschreibung
Gravitative Naturgefahren wie Rutschungen, Murgang, Steinschlag, Fels- und Bergstürze stehen nach Hochwasser und Sturm an dritter Stelle bei den durch die Natur verursachten Schäden.
Durch die klimawandelbedingte Erhöhung der Starkregenfälle sind von diesen Naturgefahren mittlerweile nicht mehr nur Hochgebirgsregionen, sondern auch Gegenden mit geringeren topographischen Höhenunterschieden bedroht. Hinzu kommt, dass der Mensch generell verstärkt Gebiete nutzt, in denen ein erhöhtes Risiko für solche Ereignisse besteht.

Technische und organisatorische Maßnahmen helfen das Risiko, welches von schwerkraftbedingten Massenbewegungen ausgeht, zu minimieren. Bei der Auswahl einer Maßnahme ist eine Vielzahl von Faktoren, wie Topographie, Geologie, Hydrogeologie, Bewuchs bzw. Nutzung, Natur- und Artenschutz, zu berücksichtigen. Neben verschiedenen Stabilisierungsmaßnahmen, die direkt im betroffenen Gebiet ausgeführt werden können, lassen sich auch sogenannte passive Maßnahmen ausführen, bei denen durch Schutzbauwerke bestimmte Einrichtungen oder Bauwerke geschützt werden. Darüber hinaus nimmt auch die Überwachung von Risikogebieten heute immer mehr an Bedeutung zu.

Ziel der Weiterbildung

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Rutschungen, Murgang, Steinschlag, Fels- und Bergstürze auszuwählen, zu bewerten und zu überwachen.

Die Planung einer Maßnahme, sei es nun eine Stabilisierungsmaßnahme, ein Schutzbauwerk oder eine messtechnische Überwachung, setzt grundlegende Kenntnisse sowohl über das unterschiedliche mechanische Verhalten von Lockergestein und Fels, auch in Verbindung mit Wasser, als auch über die Mechanismen bei gravitativen Naturgefahren voraus.
Im Seminar wird daher zunächst auf diese Grundlagen eingegangen.

Aufbauend auf diesem Kenntnisstand vermittelt das Seminar
– Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen von verschiedenen Stabilisierungsmaßnahmen
– die Auswahl von Schutzbauwerken unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und der einwirkenden Kräfte
– aktuelle Erkenntnisse zum Thema dynamische Einwirkung bei Steinschlagschutzdämmen
– einen Überblick auf konventionelle und numerische Berechnungsmodelle und deren Anwendbarkeit auf die geotechnischen Materialien Lockergestein bzw. Fels
– Kenntnisse zur Eignung und Einsetzbarkeit von verschiedenen Messmitteln für die messtechnische Überwachung, inklusive der Bewertung der erfassten Werte und der Festlegung von Alarmwerten

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Bayerische Ingenieurkammer-Bau als ingenieurtechnische Fortbildung mit einem Umfang von 8 Punkten anerkannt.
Programm

Dienstag, 26. September 2023
9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr

Grundlagen (B. Kister)
– Typisierung von schwerkraftbedingten Massenbewegungen
– Ursachen und Einflussgrößen
– Beispiele: Vajont (Italien), Val d’Infern (Schweiz)

Aktive Maßnahmen zur Stabilisierung, Teil I: Reduzierung der treibenden Kräfte durch Drainierung (A. Möllmann)
– Hydrogeologie von Rutschungen
– Ertüchtigung durch Fassung und Ableitung des Wassers
– ausgeführte Beispiele

Aktive Maßnahmen zur Stabilisierung, Teil II: Erhöhung des Widerstands (A. Häring)
– Übernetzungen
– Spritzbetonsicherungen
– Betonplomben
– Stützbauwerke
– Hangverdübelungen, Anker, Pfähle etc.

Überblick Berechnungsmodelle Rutschungen in Lockergestein und Fels (B. Kister)
– konventionelle Berechnungsmodelle
– numerische Berechnungsmodelle: Kontinuumstheorie und diskrete Modelle

Passive Maßnahmen: Schutzbauwerke gegen Steinschlag und Murgang, Teil I (A. Häring)
– flexible Steinschlagschutzsysteme: Steinschlagvorhänge, Steinschlagschutznetze und flexible Ringnetzbarrieren als Murgangssperren/Hangmurenbarrieren

Passive Maßnahmen: Schutzbauwerke gegen Steinschlag und Murgang, Teil II (B. Kister)
– Steinschlagschutzdämme: Gestaltung und Aufbau, Berechnungsmodelle
– Galeriebauwerke und Tunnel

Monitoring und Risikobewertung, Teil I (A. Möllmann)
– geodätische Messungen
– klassische geotechnische Messmittel: Inklinometer, Extensometer, Porenwasserdruckgeber, Schlauchwaagenmessungen etc.
– Ausführungsbeispiel kombinierte Inklinometer-Extensometermessungen zur Überwachung eines Kriechhanges

Monitoring und Risikobewertung, Teil II (B. Kister)
– kabellose, sich selbstorganisierende Sensornetze: Beispiel GeoAlertNet
– Natural Electro Magnetic Radiation (NEMR), Acoustic Emmissions (AE)
– LIDAR, Radar

Teilnehmer:innenkreis
Berufserfahrene und Berufseinsteiger aus den Bereichen Ingenieurwesen, Geologie und Umweltwissenschaften in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmungen, Behörden und Institutionen im Bereich des Infrastrukturbaus sowie Mitarbeiter der Versicherungswirtschaft
Referent:innen

Dipl.-Ing. (FH) Achilles Häring

Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH, Esslingen

Dr.-Ing. Bernd Kister

Geotechnical engineering and research, Neckargemünd

Dr.-Ing. Axel Möllmann

Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH, Esslingen

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
690,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
690,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung .
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für Gravitative Massenbewegungen

Datum
26.09.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 690,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
: +49 (0) 711 34008 – 57