Infrastrukturbau in der Praxis
Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer
Hochschule Biberach, Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Ziel der Weiterbildung
Zukunftsorientiert und praxisnahIm Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vielfältige Lösungsansätze zur Gestaltung des Wandels im Infrastrukturbau. In zukunftsweisenden und anwendungsorientierten Vorträgen wird die innovative Seite des Ingenieurbaus mit Praxisbeispielen aus der Verkehrsinfrastruktur dargestellt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
– Nachhaltigkeit im Ingenieurbau
– Potenziale im 3D-Druck für die Baubranche
– Modularisierung im Infrastrukturbau
Die fachliche Leitung und Moderation hat Herr Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer, Hochschule Biberach.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Donnerstag, 19. Oktober 2023
10.00 – 10.15 Uhr – Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer
Hochschule Biberach
Nachhaltigkeit im Ingenieurbau
10.15 – 11.00 Uhr
Kreislaufwirtschaft im Ingenieurbau
Sebastian Rauscher
Heinrich Feeß GmbH & Co. KG, Kirchheim unter Teck
11.00 – 11.30 Uhr
Zukunftsweisende Brücken aus Carbonbeton
Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel
Hochschule Augsburg
11.30 – 12.00 Uhr
Zementindustrie auf dem Weg zur CO2-Neutralität
Michael Scharpf
Holcim Deutschland GmbH, Hamburg
12.00 – 13.00 Uhr – Mittagspause
Modularisierung im Infrastrukturbau
13.00 – 13.45 Uhr
Serielles und modulares Bauen mit Betonbauteilen
Dr. Ulrich Lotz
Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg, Ostfildern
13.45 – 14.15 Uhr
Faster Building – Modulare Infrastrukturbaustelle aus der Baufabrik
Lukas Hüttig
Firmengruppe Max Bögl, Sengenthal
14.15 – 14.45 Uhr
Fertigteilbauweise für beschleunigten Infrastrukturbau – Projekt Höhenfreimachung Hepberg
Bauoberrätin Elena Merk
Staatliches Bauamt Ingolstadt, Ingolstadt
Mark Biesalski
Glatthaar Starwalls GmbH & Co. KG, Schramberg-Waldmössingen
14.45 – 15.15 Uhr – Kaffeepause
Potenziale im 3D-Druck für die Baubranche
15.15 – 16.00 Uhr
3D-Druck mit Beton – Sachstand, Herausforderungen, Potenziale
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine
Technische Universität Dresden
16.00 – 16.30 Uhr
3D-Druck in der Baupraxis – Erfahrungen aus der Anwendung
Matthias Werzinger
PERI SE, Weißenhorn
16.30 – 17.00 Uhr
3D-Druck im Betonbau
Alexander Türk
Aeditive GmbH, Norderstedt
17.00 – 17.15 Uhr – Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Mark Biesalski
Lukas Hüthig
Dr. Ulrich Lotz
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine
Bauoberrätin Elena Merk
Sebastian Rauscher
Sergej Rempel
Michael Scharpf
Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer
Alexander Türk
Matthias Werzinger
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
495,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
495,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
