Planung und Ausführung von barrierefreien Verkehrsflächen
Edgar Theurer
"ehem." Stadt Pforzheim, Grünflächen- und Tiefbauamt
Die Verantwortlichen sind sich häufig unsicher in der Vorgehensweise: Planer in der Anwendung der einschlägigen Normen und Richtlinien, Bauleitende und -ausführende in der fachgerechten Umsetzung der Planung in die gebaute Umwelt.
Ziel der Weiterbildung
Das After-Work-Seminar gibt kurzgefasst wichtige Handlungstipps für die Planung und Ausführung von barrierefreien Verkehrsflächen. Dabei werden folgende Fragen beantwortet:- Wer ist verantwortlich für Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum?
- Welche Richtlinien und Normen sind zu beachten sowie einheitlich und praxistauglich anzuwenden?
- Für welche Nutzerkreise ist Barrierefreiheit zu planen, wem kommt sie zu Gute?
- Welche Elemente stehen für die Barrierefreiheit zur Verfügung?
- Auf welche Details ist bei einer nutzergerechten Planung zu achten?
- Wie kann eine Umsetzung der anspruchsvollen Planung in eine sachgerechte Ausschreibung und fachgerechte Ausführung erfolgen und überwacht werden?
- Welche Probleme gilt es auf der Baustelle zu beachten und möglichst zu vermeiden?
- Wie lassen sich Fehler in Planung und Ausführung erkennen und vermeiden?
Die Referenten berichten aus der eigenen Praxis über die Planung und Ausführung von barrierefreien Verkehrsflächen. Dabei werden – veranschaulicht mit vielen Fotos – vielfältige Aspekte und Beispiele angesprochen sowie praktische Hinweise zur Umsetzung gegeben.
Die Referenten legen zudem großen Wert auf den Austausch mit den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern über deren Erfahrungen zum Thema!
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur und Stadtplanung mit einem Umfang von 5 Unterrichtsstunden anerkannt.
16.30 Uhr
Einführung in Thematik und Zielsetzung des Seminars (E. Theurer)
- Verantwortlichkeiten und Beteiligte
- Nutzerkreis sowie gesetzliche Vorgaben
16.45 – 17.30 Uhr
Barrierefreie Planung von Verkehrsflächen (E. Theurer)
- Planungsgrundlagen Barrierefreiheit im Tiefbau (Straßen, Wege, Plätze, ÖPNV-Haltestellen, Querungsstellen etc.)
- Instrumentarium und dessen Anwendung
17.30 – 17.45 Uhr Pause
17.45 – 18.45 Uhr
Bauausführung von Elementen der Barrierefreiheit bei Verkehrsflächen (A. Stirner)
- Ausschreibung, Kalkulation
- Baudurchführung
- Erschwernisse, Mehraufwand
- Präzision in Ausschreibung und Ausführung
18.45 – 19.00 Uhr Pause
19.00 – 20.00 Uhr Interaktive Runde
Such den Fehler – in Planung und Ausführung (E. Theurer/A. Stirner)
anhand von Plänen und Fotos realisierter Projekte
- Diskussion häufig in der Praxis festzustellender Probleme >> indifferente Planung
- falsche Verwendung der Elemente für Barrierefreiheit
- Inkonsequenz im Planungsansatz
- schlampige Ausführung
- mangelndes Qualitätsverständnis
20.00 – 20.30 Uhr Abschlussrunde und gemeinsamer Ausklang
- die Referenten stehen bei einem kleinen Imbiss für Fragen und gemeinsamen Erfahrungsaustausch zur Verfügung
Amine Stirner
Edgar Theurer
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
195,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Um den Veranstaltungsbetrieb für Sie so sicher wie möglich zu gestalten, haben wir alle nötigen Maßnahmen ergriffen. Der Schutz Ihrer Gesundheit hat dabei oberste Priorität.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln für Präsenzveranstaltungen.
Termine und Preise für Planung und Ausführung von barrierefreien Verkehrsflächen
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
