Best Practice-Lösungen im Grünflächenmanagement
Dipl.-Ing. Monika Böhm
Monika Böhm, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung. Langjährige Praxis als Gartendirektorin der Insel Mainau sowie als Verantwortliche für staatliche und kommunale Anlagen. Seit 2008 Inhaberin des Büro mb Grünmanagement in Konstanz. Als Expertin im Grünflächenmanagement unterstützt sie Wohnungsbaugesellschaften, Kommunen und private Besitzer von Grünflächen in Workshops, Seminaren sowie im Rahmen von Beratungsleistungen bei der Unterhaltung und Organisation ihrer Grünanlagen.
Als aktive Referentin und Autorin zu Themen des Grünflächenmanagements hat sie in Fachkreisen einen bundesweiten Bekanntheitsgrad.
Best Practice-Beispiele zu den Themen Effizienz und Biodiversität in der Grünpflege, Umgang mit dem Klimawandel sowie Gruppenarbeiten machen die Veranstaltung zu einem erlebnisreichen Tag.
Ziel der Weiterbildung
In dem Seminar werden Sie geschult, wie Sie mit einer strukturierten Vorgehensweise eine qualitäts- und kostenbewusste Steuerung, Pflege und Unterhaltung von Grünflächen betreiben können. Sie bekommen umfassende Kenntnisse zu– den wesentlichen Bestandteilen eines effizienten Grünflächenmanagements
– der Qualitätssicherung im Grün
– der Begutachtung und klimagerechten Revitalisierung von Grünanlagen im Bestand
– der Erstellung von Jahrespflegeplänen als Basis für die Grünflächenunterhaltung
– den Grundsätzen naturnaher Gestaltung
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung anerkannt.
Montag, 19. Juni 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Der Aufbau des Grünflächenmanagements
– Kataster, Qualitätssicherung, Bewirtschaftung
Möglichkeiten der Qualitätssicherung im Grün
– Erläuterungen zur lebenszyklusorientierten
– Vorgehensweise
– Pflegekategorien, nachhaltige Pflegekonzepte und Planungen
Gruppenarbeit: Pflegeziele und Pflegemaßnahmen
Einführung in den qualifizierten Grünanlagencheck
– Anleitung und Beispiele zur Beschreibung, Zustandsbewertungen, Ziel- und MaßnahmenformulierungBegutachtung einer Grünanlage, ggf. im Umfeld der TAE
Gruppenarbeit: Formulierung von Zielen und Maßnahmen zur Revitalisierung der Grünanlage
Best Practice: Beispiele und Lösungen aus der Praxis
Brainstorming: Grundsätze naturnaher Gestaltung
Pflegekonzepte in Zeiten des Klimawandels
Dipl.-Ing. Monika Böhm
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
590,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Best Practice-Lösungen im Grünflächenmanagement
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
