Heizkostenabrechnung – Grundlagen und Änderungen durch die Energieeffizienz-Richtlinie (EED)
Dipl.-Ing. Joachim Wien
Sachverständiger für Heizkostenabrechnung, Hechingen
Ziel der Weiterbildung
Eine für Mitarbeiter mit kaufmännischer Vorbildung verständliche Darstellung der Funktion von Heizkostenverteilern, Wärme-, Kälte- und Wasserzählern liefert die Grundlagen. Die neue Heizkostenverordnung 2021 mit den Anforderungen an Geräte und Abrechnung wird erläutert. Für die Warmwasserabrechnung, die Bildung von Nutzergruppenstrukturen sowie die Ermittlung von Plausibilisierungen sowie von Schätzwerten werden Praxishinweise gegeben. Die Abrechnungserstellung für alternative Energien und die Abrechnung von Einrohrheizungen werden behandelt. Zur unterjährigen Verbrauchsmitteilung (UVI) werden Hinweise gegeben.Unterlagen
Kreuzberg/Wien: Handbuch der Heizkostenabrechnung, 10. Auflage 2023, USB mit den Vorträgen.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 13 Zeitstunden anerkannt.
HINWEIS
Mitglieder von DEUMESS e.V. erhalten mit entsprechendem Nachweis einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr.
Mittwoch, 27. und Donnerstag, 28. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr
1. Funktion und Einsatzbereich von Heizkostenverteilern sowie von Wärmezählern, Kältezählern und Wasserzählern
2. Wesentliche Inhalte und die Problembereiche der neuen Heizkostenverordnung 2021
3. Benchmarks zur Erkennung von unplausiblen Ergebnissen von Wärme- und Wasserzählern
4. Abrechnungen von Einrohrheizungen – Probleme und Lösungen durch VDI 2077 sowie erforderliche Kundenmaßnahmen zum Heizungsbetrieb
5. Abrechnung der Erwärmung von Warmwasser nach der Heizkostenverordnung – Gründe für unplausible Ergebnisse und Problemlösungen
6. Heizkostenabrechnung von regenerativen Energien mit Beispielen
7. Aufbau von Nutzergruppenabrechnungen – Schlüsselwahl für die Vorverteilung und der Berechnung der Grundkostenanteile
8. Durchführung von Schätzungen und Anwendung des § 9 a (1) der Heizkostenverordnung
9. Grundlagen der Abrechnung von Kälteversorgungen sowie Sonderfälle wie die Verwendung von Wasser-Glykol-Gemischen, Nutzerwechsel und Geräteausfall
10. Prozessablauf bei Streitigkeiten zur Heizkostenabrechnung und Erläuterung der technischen Sachverhalte für Juristen
Holger Schiz
Dipl.-Ing. Jörg Schmid
Prof. Dr.-Ing. Markus Tritschler
Dipl.-Ing. Joachim Wien
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
890,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
890,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
