Industrieböden
Kolloquium Industrieböden
Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen
Die Fachtagung Industrieböden widmet sich dem Austausch aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie und Praxis auf dem Gebiet von Böden im gewerblichen und öffentlichen Bereich. Dabei werden Wissen und Erfahrungen über Konstruktion, Ausführung und Gebrauch von Industrieböden im Neubau und Bestand ausgetauscht. Unterschiedliche Arten von Böden bringen teilweise gleiche Probleme mit sich, aber Planer und Ausführende verfolgen unterschiedliche Strategien, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Hauptziel der seit mehr als 25 Jahren stattfindenden Fachtagung Industrieböden ist es daher, Experten aus unterschiedlichen Bereichen zueinander zu bringen und eine Plattform für den Austausch zu bieten.
Die Fachtagung Industrieböden richtet sich an Architekten, Ingenieure, Baufirmen, Bodenleger, Estrichleger, Beschichter, Behörden sowie an Hersteller von Bodenbelägen, Bauchemikalien, Beschichtungen und Klebern.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Für das 11. Kolloquium Industrieböden sind ca. 50 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Materialien, Beläge, Fugen, Prüf- und Messmethoden, Reinigung, Schadensvermeidung, Instandhaltung und Instandsetzung.

Rund um die Veranstaltung
Weitere Informationen
Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden
Ausstellung & Sponsoring
Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Relevanz der Fachtagung
Starke Beanspruchung von Industrieböden
Industrieböden sind Bodenkonstruktionen, die im täglichen Gebrauch starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dabei sind die Art der Nutzung, Umweltbedingungen sowie physikalische und chemische Beanspruchungen entscheidend für die jeweilige Bodenkonstruktion und ihren speziellen Aufbau. Zu den Industrieböden gehören Böden im gewerblichen Bereich, Parkhausböden, Böden in öffentlichen Gebäuden und viele andere. Kurz gefasst ist nahezu jeder Boden gemeint, der nicht zu Wohnzwecken dient. Unterschiedliche Arten von Böden wie beschichteter und unbeschichteter Beton, beschichtete und unbeschichtete Estriche, Natursteine, Werksteine, Keramik, Holzböden oder verschiedene Arten von Bodenbelägen bringen teilweise gleiche Probleme mit sich. Auf der anderen Seite verfolgen Planer und Ausführende unterschiedliche Strategien, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends von Industrieböden
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Anmeldung zur Fachtagung Industrieböden
Die Anmeldung zur Fachtagung wird freigeschaltet, sobald ein neuer Termin feststeht.
Teilnahmegebühr

Vor-Ort Teilnahme
890,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Print- und Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Online-Teilnahme
690,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage.
Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.
Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Hotelreservierung
Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm der Fachtagung Industrieböden
Die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt durch den Programmausschuss bis Anfang Oktober 2022. Im Anschluss wird das ausführliche Programm hier veröffentlicht.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung:
ressourcenschonendes Planen und Bauen, nachwachsende Rohstoffe, Umweltschutz - Besondere Anforderungen:
Hygieneanforderungen und -bereiche, Leitfähige oder isolierende Estriche, Tragfähigkeit, Festigkeit und Ebenheit, Brandschutz - Materialien und Beläge:
Estriche, Beton und Betonzusätze, Zemente, Polymere, Beschichtungen, Versiegelungen, Natur- und Werksteine, Fliesen, Hölzer, Kleber
- Baukonstruktion, Bauverfahren, Bodenarten
- Regelwerke und Bemessung
- Fugen
- Prüf- und Messmethoden
- Reinigung, Desinfektion und Pflege
- Schäden und deren Vermeidung
- Instandhaltung und Instandsetzung
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für die Fachtagung Industrieböden setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzender
Prof. Dr. Klaus Littmann
Leibniz Universität Hannover
Mitglieder
Dr. Roland Augustin
Kiwa GmbH, Flörsheim-Wicker
Dennis Brettschneider
StoCretec GmbH, Kriftel
Ir. Marcel Engels
Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe Glas/Keramik GmbH, Höhr-Grenzhausen
Markus Graf
Sika Deutschland GmbH, Stuttgart
Peter Körber
Institut Fußbodenforschung und -prüfung, Wäschenbeuren
Dr. Mario Kröger
nora systems GmbH, Weinheim
Dir. und Prof. Dr. Birgit Meng
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach
RWTH Aachen University
Andreas Schweizer
Leonhard Weiss Fußbodentechnik GmbH & Co. KG, Göppingen
Frank Seifert
Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung, Troisdorf
Stefan Wiegrink
Wiegrink floor solutions GmbH, Bocholt
Optimaler Zugang zu Teilnehmenden
Fachausstellung
Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Nachhaltiger Werbeeffekt
Sponsoring
Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:
- Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
- Beilage von Flyer/Broschüren in den Tagungstaschen
- Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
- Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
- (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE
Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
