Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken
Prof. Dr.-Ing. Alexander Taffe
HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmenden lernen Schadensmechanismen und mögliche Prüfverfahren sowie deren Möglichkeiten und Grenzen kennen, sodass sie in der Lage sind, eine sachgerechte Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken zu planen, selbst durchzuführen oder zu beurteilen. Jeder Teilnehmende wird in die Lage versetzt, Schadensursachen umfassend zu beurteilen, den Schadensumfang im Hinblick auf eine spätere Ausschreibung bestmöglich zu bestimmen und den Schadensgrad der Konstruktion bzw. des Baustoffs zeitlich in die Schadensgeschichte einzuordnen.Die Grundlagen werden über live und online kommentierte Präsentationen und individuellen Chat vermittelt. Das Praxiswissen wird über kommentierte Videosequenzen erschlossen und kann im Nachgang zum Online-Kurs mit einer eintägigen Praxisübung vertieft werden.
Der qualitativ hochwertige Live-Online-Kurs ermöglicht es Ihnen, an Ihrem Arbeitsplatz relevante Fachkenntnisse in kurzen Lerneinheiten aufzubauen bzw. aufzufrischen, anzuwenden und anschließend mit dem Referenten zu diskutieren.
Teilnahmebescheinigung
Die erfolgreiche Kurs-Teilnahme wird bescheinigt.
HINWEIS
Diese Veranstaltung wird von der Technischen Akademie Esslingen als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 29 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Schadensmechanismen
1. Live-Online-Modul – Grundlagen der Korrosion
Dienstag, 7. März 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
2. Live-Online-Modul – karbonatisierungsinduzierte Korrosion
Dienstag, 14. März 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
3. Live-Online-Modul – chloridinduzierte Korrosion
Dienstag, 21. März 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
Prüfverfahren
4. Live-Online-Modul – Rückprallhammer, Bewehrungsnachweis
Dienstag, 28. März 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
5. Live-Online-Modul 5 – Potentialfeldmessung, Phenolphthaleintest, Bohrmehlanalyse
Dienstag, 18. April 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
6. Live-Online-Modul – Ultraschallecho und Radar
Dienstag, 25. April 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
Typische Schäden
7. Live-Online-Modul 7 – Hochbau, Parkhäuser
Dienstag, 2. Mai 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
8. Live-Online-Modul 8 – Brücken
Dienstag, 9. Mai 2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
9. Live-Online-Modul – Strategien zur Durchführung einer Bauwerksdiagnose
Dienstag, 23. Mai 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
Wiederkehrende Bauwerksprüfung
10. Live-Online-Modul – DIN 1076 und BASt-Leitfaden [DIN 1076 „Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und
Wegen – Überwachung und Prüfung“, BASt-Leitfaden „Objektbezogene Schadensanalyse bei Ingenieurbauwerken“ (OSA)]
Dienstag, 13. Juni 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
11. Live-Online-Modul – RÜV und VDI 6200 [Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen
Anlagen des Bundes (RÜV), VDI 6200 „Standsicherheit von Bauwerken – Regelmäßige Überprüfung“]
Dienstag, 20. Juni 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
12. Live-Online-Modul – Fallbeispiele
Dienstag, 27. Juni 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
Labortermin an der HTW Berlin, ZfPBau Labor E012
13. Präsenz-Modul
Dienstag, 4. Juli 2023, 9:00 bis 17:00 (4 Doppelstunden)
Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, das im Live-Online-Kurs erworbene Wissen zu den Prüfverfahren im Labor an der HTW Berlin praktisch anzuwenden.
Prof. Dr.-Ing. Alexander Taffe
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Wilhelminenhofstraße 75A12459 Berlin
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.990,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
