Brückenkolloquium
5. Brückenkolloquium
Fachtagung über Beurteilung, Instandsetzung, Ertüchtigung und Ersatz von Brücken
Das alle zwei Jahre stattfindende Brückenkolloquium der TAE hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einer äußerst beliebten Plattform für den interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Eigentümern, Betreibern und Industrie entwickelt.
Die Fachtagung thematisiert neueste Erkenntnisse im Lebenszyklusmanagement von Brücken. Dabei spielt die Beurteilung, Instandsetzung und Ertüchtigung des Bestands als auch der Neu- und Ersatzbau eine zentrale Rolle. Innovative Vorgehensweisen, Methoden, Verfahren und Baustoffe für den Neu- und Ersatzbau sowie für die Instandsetzung und Ertüchtigung werden vorgestellt.
Das Brückenkolloquium richtet sich an Architekten, Ingenieure, Bausachverständige, Baustoffhersteller, Bauunternehmen, Bauverwaltungen, Behörden, Forschungseinrichtungen, Institutionen und Softwareanbieter.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Für das 5. Brückenkolloquium sind mehr als 70 Plenar- und Fachvorträge in vier parallelen Sessions zu folgenden und weiteren Themen geplant: BIM und Digitalisierung, Einwirkungen, innovative Bauweisen, Instandhaltung, Monitoring, Bauwerksprüfung, Zustandsbewertung, Nachrechnung, Normen und Regelwerke.

Jetzt anmelden
Informationen für Teilnehmer
Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden
Ausstellung & Sponsoring
Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Relevanz der Fachtagung
Nachhaltigkeit und Resilienz von Brücken
Brückenbauwerke sind unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur. Sie ermöglichen die Überwindung von Tälern, Gewässern oder anderer Verkehrswege und stellen somit die eigentliche Funktion der überführten Straße sicher. Aus einer weiteren Zunahme des Güterverkehrs ergeben sich für einen signifikanten Anteil der bestehenden Brücken Beanspruchungen bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Der Klimawandel in Verbindung mit einer zu erwartenden Zunahme von Extremwetterlagen stellt neue Herausforderungen. Neben der Verfügbarkeit und Sicherheit werden verstärkt auch Aspekte der Nachhaltigkeit und Resilienz von Verkehrsinfrastrukturen zu betrachten sein.
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends im Brückenbau
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner


Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm des Brückenkolloquiums
Die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt durch den Programmausschuss. Im Anschluss wird das ausführliche Programm hier veröffentlicht.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Bauwerksausstattung (Kappen, Übergänge)
- Beurteilung und Bewertung des Zustands
- BIM und Digitalisierung
- Brücke Altstädter Bahnhof, Brandenburg/Havel
- Einwirkungen
- Fallbeispiele (Beton-/Stahlbrücken)
- Holzbrücken
- Innovative Bauweisen, Bauverfahren und Bauprodukte
- Instandhaltung und Bauwerksmanagement
- Monitoring, Bauwerksprüfung, Schadenserfassung
- Nachrechnung
- Neue Erkenntnisse zur Querkraft- und Torsionstragfähigkeit
- Normen und Regelwerke
- Rückbau, Schadstoffe
- Verstärkung, Ertüchtigung
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für das Brückenkolloquium setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzende
Dir. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Krieger
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach
Prof. Dr.-Ing. Bernd Isecke
Corr-LESS Isecke & Eichler & Consulting GmbH & Co. KG, Teltow
Mitglieder
Dipl.-Ing. Nina Baden-Wassmann
Schüßler-Plan GmbH, Düsseldorf
Dr.-Ing. Thorsten Eichler
Corr-LESS Isecke & Eichler & Consulting GmbH & Co. KG, Teltow
Prof. Dr.-Ing. Ursula Freundt
Ingenieurbüro Prof. Dr. Ursula Freundt, Weimar
Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer
IGF Ingenieurgesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger
RWTH Aachen University, Aachen
DI Dr. Michael Kleiser
ASFINAG Baumanagement GmbH, Wien (Österreich)
Hans-Gerhard Köpf
Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., Esslingen
Prof. Dr. Ivan Markovic
Hochschule für Technik Rapperswil, Rapperswil (Schweiz)
Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer
Technische Universität Dortmund
Dr.-Ing. Matthias Müller
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach
PD Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Dipl.-Bauing. (FH) Daniel Oberhänsli
suicorr AG, Dietikon (Schweiz)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Konrad Zilch
ZILCH + MÜLLER INGENIEURE GmbH, München
Optimaler Zugang zu Teilnehmenden
Fachausstellung
Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Nachhaltiger Werbeeffekt
Sponsoring
Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:
- Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
- Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
- Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
- Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
- (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE
Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
