Brückenkolloquium
6. Brückenkolloquium 2024
Fachtagung über Beurteilung, Instandsetzung, Ertüchtigung und Ersatz von Brücken
Das alle zwei Jahre stattfindende Brückenkolloquium der TAE hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einer äußerst beliebten Plattform für den interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Eigentümern, Betreibern und Industrie entwickelt.
Die Fachtagung thematisiert neueste Erkenntnisse im Lebenszyklusmanagement von Brücken. Dabei spielt die Beurteilung, Instandsetzung und Ertüchtigung des Bestands als auch der Neu- und Ersatzbau eine zentrale Rolle. Innovative Vorgehensweisen, Methoden, Verfahren und Baustoffe für den Neu- und Ersatzbau sowie für die Instandsetzung und Ertüchtigung werden vorgestellt.
Das Brückenkolloquium richtet sich an Architekten, Ingenieure, Bausachverständige, Baustoffhersteller, Bauunternehmen, Bauverwaltungen, Behörden, Forschungseinrichtungen, Institutionen und Softwareanbieter.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Für das 6. Brückenkolloquium waren zahlreiche Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu aktuellen Themen geplant, wie BIM und Digitalisierung, Einwirkungen, innovative Bauweisen, Instandhaltung, Monitoring, Bauwerksprüfung, Zustandsbewertung, Nachrechnung, Normen und Regelwerke.

Relevanz der Fachtagung
Nachhaltigkeit und Resilienz von Brücken
Brückenbauwerke sind unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur. Sie ermöglichen die Überwindung von Tälern, Gewässern oder anderer Verkehrswege und stellen somit die eigentliche Funktion der überführten Straße sicher. Aus einer weiteren Zunahme des Güterverkehrs ergeben sich für einen signifikanten Anteil der bestehenden Brücken Beanspruchungen bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Der Klimawandel in Verbindung mit einer zu erwartenden Zunahme von Extremwetterlagen stellt neue Herausforderungen. Neben der Verfügbarkeit und Sicherheit werden verstärkt auch Aspekte der Nachhaltigkeit und Resilienz von Verkehrsinfrastrukturen zu betrachten sein.
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends im Brückenbau
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner


Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm des Brückenkolloquiums
Für das 5. Brückenkolloquium waren mehr als 70 Plenar- und Fachvorträge in vier parallelen Sessions über neueste Erkenntnisse über Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken geplant. Parallel zur Fachtagung fand eine begleitende Ausstellung und zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages ein Abendempfang an der TAE statt.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Bauwerksausstattung (Kappen, Übergänge)
- Beurteilung und Bewertung des Zustands
- BIM und Digitalisierung
- Brücke Altstädter Bahnhof, Brandenburg/Havel
- Einwirkungen
- Fallbeispiele (Beton-/Stahlbrücken)
- Holzbrücken
- Innovative Bauweisen, Bauverfahren und Bauprodukte
- Instandhaltung und Bauwerksmanagement
- Monitoring, Bauwerksprüfung, Schadenserfassung
- Nachrechnung
- Neue Erkenntnisse zur Querkraft- und Torsionstragfähigkeit
- Normen und Regelwerke
- Rückbau, Schadstoffe
- Verstärkung, Ertüchtigung
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für das Brückenkolloquium setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzende
Prof. Dr.-Ing. Bernd Isecke
Corr-LESS Isecke & Eichler & Consulting GmbH & Co. KG, Teltow
Dr.-Ing. Matthias Müller
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach
Mitglieder
Dipl.-Ing. Nina Baden-Wassmann
Schüßler-Plan GmbH, Düsseldorf
Dr.-Ing. Thorsten Eichler
Corr-LESS Isecke & Eichler & Consulting GmbH & Co. KG, Teltow
Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Ursula Freundt
Ingenieurbüro Prof. Dr. Ursula Freundt, Weimar
Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer
IGF Ingenieurgesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger
RWTH Aachen University
DI Dr. Michael Kleiser
ASFINAG Baumanagement GmbH, Wien (Österreich)
Prof. Dr. Ivan Marković
Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz)
Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer
Technische Universität Dortmund
PD Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Dipl.-Bauing. (FH) Daniel Oberhänsli
suicorr AG, Dietikon (Schweiz)
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Tagungshandbuch
Das Tagungshandbuch des 5. Brückenkolloquiums vom 06. und 07. September 2022 ist unter folgendem Titel beim expert-Verlag, Tübingen erhältlich: 5. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken. Tagungshandbuch 2022.
Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Printausgabe
- ISBN 978-3-8169-3549-0
- EUR 148,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 578 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen.
Digitalausgabe
- ISBN 978-3-8169-0125-9
- EUR 188,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 578 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen.
Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.
Vorherige Tagungshandbücher
Das Tagungshandbuch zum 4. Brückenkolloquium 2020 ist ebenfalls im expert-Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.
TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
