Holzbrücken – Zustand erfassen, instand setzen und schützen
Prof. Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher, M.Sc.
Ingenieurberatung Scharmacher – Beratende Ingenieure PartGmbB, München
Professor an der Ostbayerischen Technischen Hochschule OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen, Lehrgebiet „Organische Werkstoffe im Bauwesen mit Schwerpunkt in der Konstruktion und Instandsetzung von Holzbauwerken“.
Von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzbau und Holzschutz.
Zertifizierter Tragwerksplaner in der Denkmalpflege.
Für die qualifizierte Überprüfung von Holzbrücken sind besondere Kenntnisse der Werkstoff- und Materialeigenschaften von Holz Voraussetzung. Erschwerend kommt hinzu, dass für die Wartung und Prüfung von Holzbrücken keine eindeutigen und allgemeingültigen Regelungen und Richtlinien existieren.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern ein Grundverständnis zum Werkstoff Holz und dessen Schadensprozesse zu vermitteln bzw. es zu vertiefen. Es werden Möglichkeiten und Besonderheiten bei der Zustandserfassung von Holzkonstruktionen aufgezeigt. Vorhandene Richtzeichnungen und Musterdetails werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden Möglichkeiten zur Instandsetzung bzw. für den Neubau vorgestellt.HINWEIS
Die Zeiten für den zweiten Tag können in Absprache mit den Teilnehmern vor Ort angepasst werden.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Donnerstag, 7. und Freitag, 8. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Einführung
2. Überprüfung von Brückentragwerken (F. Scharmacher)
- Einflussfaktoren auf die Tragfähigkeit
- Methodik und Vorgehen
- Methoden der Zustandserfassung
- Regelwerke
3. Holzschutz und Dauerhaftigkeit von Holzbrücken (F. Scharmacher)
4. Instandsetzung – Herausforderungen in der Praxis (F. Miebach)
5. Ersatzneubauten – (hoffentlich) in Holz (F. Miebach)
6. Bekämpfungsmaßnahmen gemäß DIN 68800-4 (F. Scharmacher)
7. Unterhalt, Wartung und Monitoring (F. Scharmacher)
Hinweis: Am Mittwochabend besteht die Möglichkeit auf ein gemeinsames Abendessen mit den Referenten (auf eigene Rechnung).
Dipl.-Ing. (FH) Frank Miebach
Prof. Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher, M.Sc.
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.010,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
