MENU

"In die Jahre gekommene Brücken" – was tun?

Brückenschäden erkennen und bewerten
Beginn:
12.10.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
12.10.2023 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
34801.00.008
Leitung
Ingenieurbüro Dr. Hasenstab GmbH
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 590,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr.-Ing. Andreas Hasenstab

Ingenieurbüro Dr. Hasenstab GmbH, Augsburg

Beschreibung
Die Erhaltung einer leistungsfähigen Infrastruktur ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Grundlage dieser Erhaltung ist die Kenntnis des Bestands. Es ist daher für Baulastträger unerlässlich, Alterungsprozesse und typische Schwachstellen unserer Brückenbauwerke ebenso zu kennen wie Methoden zu deren Untersuchung und Bewertung.

Ziel der Weiterbildung

– Problembewusstsein entwickeln für den Themenkomplex Bauwerkserhaltung und die Wichtigkeit der regelmäßigen Bauwerksprüfung
– Kriterien für die sinnvolle Priorisierung von Erhaltungsmaßnahmen und hohe Kosteneinsparung
– Alterungsprozesse und Schäden bei Bauwerken aus Stahlbeton, Stahl, Mauerwerk und Holz
– Möglichkeiten und Inhalt der Nachrechnungsrichtlinie
– selbstständiges Erkennen von Schäden durch umfangreiche Beispiele
– Möglichkeiten und Grenzen der zerstörungsfreien Prüfverfahren Radar, Ultraschall, Potenzialfeld und Bewehrungsortung

HINWEIS
Das Seminar bietet einen Einstieg in die Problematik. Es ersetzt nicht die Bauwerksprüfer-Lehrgänge des VFIB.

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Programm

Donnerstag, 12. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Bauwerksmanagement von Brücken

Rechtliche Grundlagen von Bauwerksprüfung und Erhaltungsmanagement

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und Schadensbewertung nach RI-EBW-PRÜF

Bauwerksalterung von Stahlbeton und Stahlbrücken

Objektbezogene Schadensanalyse (OSA) an Brücken – Möglichkeiten und Grenzen der zerstörungsfreien Prüfung an Brücken

Praktische Anwendung der zerstörungsfreien Prüfung (Ultraschall, Radar, Potenzialfeldmethode, chemische Analyse etc.) an Brücken aus Beton, Mauerwerk, Spannbeton und Stahl in Beispielen Nachrechnungsrichtlinie

Anwendung von ZfP-Verfahren zur Rekonstruktion von Bestandsplänen für die Nachrechnung

Besonderheiten bei der Untersuchung von Holzbrücken aus einheimischen Hölzern und Tropenholz
 

Teilnehmer:innenkreis
Bauwerkseigner, Bauämter, Ingenieurbüros, Planungsbüros, Bauwerksmanagementbüros
Referent:innen

Dr.-Ing. Martin Friese

DZSF, Dresden

Dr.-Ing. Andreas Hasenstab

Ingenieurbüro Dr. Hasenstab GmbH, Augsburg

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
590,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung .
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für "In die Jahre gekommene Brücken" – was tun?

Datum
12.10.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 590,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
: +49 (0) 711 34008 – 57