Instandhaltung von Brücken und sonstigen Ingenieurbauten
Angebot runterladen
Instandhaltung von Brücken und sonstigen Ingenieurbauten
Dipl.-Ing. Freier Architekt Manfred Schröder

Büro für Ingenieurleistungen, Gaiberg bei Heidelberg
Ziel der Weiterbildung
Um Erhaltungsmaßnahmen planen und ausführen zu können, sind neben Kenntnissen über Werkstoffe und deren Anwendung sowie Erfahrungen auch Informationen über den Stand der Regelwerke erforderlich. Diese sind für den Ingenieurbau an Bundesfernstraßen seit 2003 in den „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING“ zusammengeführt.Ziel des Seminars ist, Grundlagen und Entscheidungshilfen für Instandsetzung, Füllen von Rissen, Fahrbahnabdichtungen, Brückenbeläge und Oberflächenschutz auf Basis der ZTV-ING unter Beachtung weiterer Regelwerke zu vermitteln, um Planungs- und Ausführungsfehler zu vermeiden.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
HINWEIS
Diese Veranstaltung wird von der Technischen Akademie Esslingen als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt.
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Montag, 4. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. ZTV-ING und weitere Regelwerke (M. Schröder)
– DAfStb-Richtlinie
– TR Instandhaltung
– ZTV-ING
– ZTV-W
– DIN 18349
– DIN EN 1504
– Bedeutung
– Geltungsbereiche
– Unterschiede
– Änderungen
2. Überwachung des Bauwerkszustandes und Schadenserkennung bei Stahl- und Spannbeton (R. Gieler)
– Schadensbilder
– Geräte
– zerstörungsfreie und zerstörungsarme Prüfverfahren
– Sicherheitsmaßnahmen
– Dokumentation
– Instandsetzungskonzepte
3. Untergrund – Anforderungen an Beton und Stahl sowie Vorbereitung der Oberflächen (M. Schröder)
– Ausgangszustand
– Anforderungen
– Oberflächen-Vorbereitungsgrade
– Geräte
– Verfahren
– Auswahlkriterien
– Wirkung
– Ergebnisse
– Prüfungen
4. Betonersatz mit kunststoffmodifizierten Zementmörteln/-betonen und Reaktionsharzmörteln/-betonen (M. Schröder)
– Baustoffsysteme
– Baugrundsätze
– Anwendungsfälle
– Korrosionsschutz
– Haftbrücke
– Reprofilierung
– Egalisierung
– Nachbehandlung
– Anwendungstechnik
Dienstag, 5. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
5. Betonersatz mit kunststoffmodifizierten spritzbaren Zementmörteln/-betonen (M. Schröder)
– Anwendungsbereiche
– Korrosionsschutz
– Spritz- und Fördertechnik
– Maschinen
– Oberflächenbearbeitung
– Nachbehandlung
– Befähigungsnachweis
– Prüfungen
6. Füllen von Rissen mit reaktionsharz- und zementgebundenen Systemen (M. Schröder)
– Ursachen und Arten von Rissen
– Ziele des Füllens
– Füllstoffe
– Eigenschaften
– Anwendungsbereiche
– Geräte
– Anwendungstechnik
– Prüfungen
7. Fahrbahnabdichtungen und Brückenbeläge (M. Eilers)
– Begriffsbestimmungen
– Baugrundsätze
– Bauarten
– Baustoffe
– Behandlung der Betonoberfläche
– Aufbau
– Ausführung
– Fugen
– Einbauten
– Prüfungen
8. Oberflächenschutz für begeh-/befahrbare und nicht begeh-/befahrbare Bauteile (M. Schröder)
– Aufgaben
– Stoffe
– Eigenschaften
– Systeme
– Rissüberbrückung
– Anwendungstechnik
– maschineller Einbau
– Frischbetonschutz als Grundierung
Dipl.-Ing. Manfred Eilers
Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler

Dipl.-Ing. Freier Architekt Manfred Schröder
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
980,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
980,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
