MENU

Future Mobility

27. Juni 2023
Jetzt anmelden

Kolloquium Future Mobility

automatisiert – vernetzt – elektrisch

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Wissensaustausch

Für das Kolloquium Future Mobility sind mehr als 25 Plenar- und Fachvorträge in drei parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant: 

- Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
- Batterietechnologie
- Software-Defined Vehicle
- Security und Safety
- Mobilitätskonzepte
- Wirtschaftlichkeit
- Nachhaltigkeit

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden

Ausstellung & Sponsoring

Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Foyer der TAE

Relevanz der Fachtagung

Kooperation für erfolgreiche Transformation der Automobilindustrie

Baden-Württemberg verfügt über eine ausgeprägte und starke Automobilindustrie, die neben international bedeutenden OEM und weltweit operierenden Zulieferern auch viele weltmarktbeherrschende Ausrüster aus dem Maschinen- und Anlagenbau beheimatet. Der sich abzeichnende Transformationsprozess der Automobilindustrie – getrieben durch Elektromobilität, Brennstoffzellen und Digitalisierung – ist nicht nur eine Frage der ökologischen Notwendigkeit. Vielmehr kann die industrielle Stärke Baden-Württembergs durch eine gelungene Transformation weiter ausgebaut werden. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Transformation erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Denkansätze, die weit über Branchengrenzen und Disziplinen hinausgehen, sind geeignet, um ein gutes Klima für Innovationen und neue Ideen für die Mobilität der Zukunft zu schaffen.

  • Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends in der Automobilindustrie
  • Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch

27. Juni 2023

Anmeldung zur Fachtagung Future Mobility

Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder online von zu Hause bzw. dem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten. Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet.

Teilnahmegebühr

Präsenz-Icon

Vor-Ort Teilnahme

480,00 EUR (MwSt.-frei)

Die Gebühr beinhaltet die Print- und Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Live-Online-Icon

Online-Teilnahme

480,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage.

Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.

Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Hotelreservierung

Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Themenschwerpunkte auf einen Blick

- Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
- Batterietechnologie
- Software-Defined Vehicle
- Security und Safety
- Mobilitätskonzepte
- Wirtschaftlichkeit
- Nachhaltigkeit

Anerkannte Experten

Programmausschuss

Der Programmausschuss für das Kolloquium Future Mobility setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.

Vorsitzende

Franz Loogen
e-mobil BW GmbH, Stuttgart

Anja Krätschmer
e-mobil BW GmbH, Stuttgart

Mitglieder

Dr.-Ing. Markus Auer
MAHLE International GmbH, Stuttgart

Prof. Dr. rer. nat. habil. Arnd Engeln
Hochschule der Medien, Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Haag
Hochschule Esslingen

Dr. Ludwig Jörissen
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Ulm

Dr.-Ing. Uwe Kehn
GreenIng GmbH & Co. KG, Leutenbach

 

Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten
Hochschule Karlsruhe

Kerstin Mayr
AVL Deutschland GmbH, Bietigheim-Bissingen

Dr. Johannes Töpler
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V., Berlin

Prof. Dr. Ralf Wörner
Hochschule Esslingen

Plenum I – 09:00 - 10:30 Uhr

Auto – digital und elektrisch: alles neu?
Franz Loogen, e-mobil BW
Profil

Wasserstoff-PKW’s mit Brennstoffzellen – eine Alternative zum Batterie-Fahrzeug?
Dr. Johannes Töpler, Deutscher Wasserstoff - und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
Abstract

Software-Trends in der Automobilindustrie: Software-Defined Vehicles
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Martin Röhricht, Hochschule Esslingen Mobilität und Technik, ehem. Mercedes-Benz AG
Profil   Abstract

1. Topic: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – 11:00 - 17:00 Uhr

Grüner Wasserstoff für eine emissionsfreie Mobilität
Jens Conrad, Everfuel GmbH Business Development Manager Deutschland
Profil   Abstract

Wasserstoff als Teil von Toyotas Mobilitätsstrategie
Stefanie Beck, Toyota Motor Europe NV/S/A Group Representative Office Berlin
Abstract

Skalierbares Thermomanagement und Antriebsstrang für Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge (SkalTABs)
Dipl.-Ing. Christoph Konkol, GreenIng GmbH & Co. KG Project Management Engineering
Abstract

Fuel cell system testing for future MAHLE components
Daniel Rieger, MAHLE International GmbH Corporate Advanced Engineering Mechatronics
Profil   Abstract

Generische Stack FC-Fertigung
Dr. Ludwig Jörissen, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW (ZSW) Brennstoffzellen Grundlagen (ECG)

Wasserstoff für Entwicklung und Erprobung von Brennstoffzellenkomponenten einfach erzeugt ohne Speicherung
Dipl.-Ing. (FH) Ralf Winterstein, SCHMIDLIN Labor + Service GmbH & Co.KG CEO
Profil  

Fertigungstechnologie für Bipolarplatten – alles andere als einfach
Jana Franz, Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG
Profil   Abstract

Effiziente Produktion von Brennstoffzellen der Zukunft
Harald Liebhart, Weil Technology GmbH Division Manager, Development & Innovation
Profil   Abstract

2. Topic: SW-defined Vehicle I – Security & Safety – 11:00 - 14:30 Uhr

Secure Mobility – Herausforderungen in der Security-Prüfung
Mona Gierl, Hochschule Karlsruhe
Profil   Abstract

Automotive Cyber Security Management System – Eine neue Ära in der Automobilindustrie
Dr. Michael Müller, Magility GmbH Geschäftsführung
Profil   Abstract

Methodical Data Collection for Light Electric Vehicles to Validate Simulation Models and Fit AI-based Driver Assistance Systems
Marcus Irmer, Technische Hochschule Köln Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (IWZ)
Profil   Abstract

Konnektivität in zukünftigen E/E-Architekturen
Thomas Zipper, AVL Software and Functions GmbH Department Manager, E/E Architecture - Connectivity
Profil   

3. Topic: Aktuelle Trends im Bereich Batterietechnologie – 14:30 - 17:00 Uhr

Aktuelle Trends im Bereich Batterietechnologie
Lars Weller, ElringKlinger AG
Profil   Abstract

Thermisches Durchgehen von HV-Batterien
Florian Schäble, EVA Fahrzeugtechnik (Member of FEV Group) Strategie und Innovation
Abstract

Technische Kunststoffe als Wegbereiter für HV-Batteriegehäuse der nächsten Generation
Dr.-Ing. Christopher Höfs, Envalior Project Manager e-Powertrain, Global Application Development
Profil   Abstract

Elektromagnetische Verträglichkeit von Hochvolt-Verbindungskomponenten in Elektrofahrzeugen
Dr. Thomas Gneiting, AdMOS GmbH Advanced Modeling Solutions Forschung und Entwicklung
Abstract

4. Topic: Wirtschaftlichkeit & Nachhaltigkeit – 11:00 - 12:30 Uhr

Nachhaltiger Schwerlastverkehr – Techno-ökonomische Analyse alternativer Antriebsstränge
Markus Belger, MAHLE International GmbH
Profil   Abstract

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Elektromobilität in ausgewählten logistischen Lkw-Fahrzeugklassen
Prof. Dr. Stefan Bongard, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Betriebswirtschaftslehre und Logistik; FB Dienstleistungen & Consulting
Abstract

Anforderungen der Elektromobilität an die Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie
Dr. Rudolf Schnee, FEMTO-ST Inst., Univ. Bourgogne Franche-Comté, UTBM, CNRS, Belfort (FR) Institut für Energieeffiziente Mobilität
Profil   Abstract

5. Topic: Mobilitätskonzepte – 14:00 - 17:00 Uhr

48V-CityRoadster – Traktion im Großraum Stuttgart mit Schutz-Kleinspannung und direkter Kopplung von 48V-Traktionsbatterie mit stationärem 48V-PV-Speicher
Prof. Dr. habil. Oliver Zirn, Hochschule Esslingen Fakultät Mobilität und Technik
Profil   

HElmar – ein Konzept zur Verschmelzung von Nutz- bzw. Wohnraum und Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Ralf Schuler, HS Esslingen Fakultät Mobilität und Technik

Mögliche Impulse aus der Saurierzeit für das Fahrzeug der Zukunft
Prof. Dr. Oliver Schwarz, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
(IPA) Biomechatronische Systeme
Dipl.-Ing. Arno Jambor, JAMBOR CAR iNNOVATIONS
Abstract

Automatisiertes Fahren mit Kleinstfahrzeugen für ältere Menschen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Katja A. Rösler, Hochschule Ruhrwest Fahrzeugtechnik und Mobilität
Profil   Abstract

Klimaneutrale Mobilität mit dem Verbrennungsmotor – Vergleichsuntersuchungen mit normgerechten Bio-Kraftstoffen der 2. Generation
Dipl.-Ing. Thorsten Kaebernick, Coryton Advanced Fuels Deutschland GmbH
Profil   Abstract

Postersession

Projekt EleBaMa an der Hochschule Esslingen – 48V-Antriebe für den CO2-freien Betrieb von maritimen Fahrzeugen
Prof. Dr. Ing. Michael Auerbach, Hochschule Esslingen
Abstract

Plenum II – 17:10 - 17:40 Uhr

Konstruktion von automatisierten Fahrzeugen – Datenschutz, Konstruktionsverantwortung und Cybersecurity
Dr. Philipp Ehring, branmatt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
 

Get Together ab 17:45 Uhr

Unternehmenspräsentation

Sponsoren, Aussteller und Partner

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.

Aussteller

Hochschule Esslingen

Die Hochschule Esslingen gehört zu den führenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Sie sorgt für die akademische Ausbildung in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales. Die exzellente Lehre kombiniert mit einem hohen Praxisanteil hat höchste Priorität an der Hochschule. Auch in der angewandten Forschung ist die Hochschule stark.

Oiles Deutschland GmbH

Oiles Deutschland ist ein Tochterunternehmen der OILES Corporation, einem weltmarktführenden japanischen Hersteller hochwertiger, selbstschmierender und wartungsfreier Gleitlager für Automobil- und allgemeine Industrieanwendungen. Mit 12 Tochtergesellschaften und dem Know-how von über 2600 Mitarbeitern weltweit ist OILES heute in der Lage, schnell auf Kundenbedürfnisse zu reagieren und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Medienpartner

Die Fachtagung Future Mobility erfolgt in Zusammenarbeit mit folgendem Medienpartner:

forum Nachhaltigkeit Wirtschaften 

forum Nachhaltig Wirtschaften ist das reichweitenstärkste Magazin zum Thema Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) im deutschsprachigen Raum. Das Zukunftsmagazin wird von Führungskräften in der Wirtschaft und Politik gelesen. Das Themenspektrum reicht dabei von Green Building über Green IT, Digitalisierung und vielem mehr. forum enthält u. a. Reportagen, Veranstaltungshinweise, Portraits und Medientipps.

Kooperationspartner

Die Fachtagung Future Mobility erfolgt in Zusammenarbeit mit folgenden Kooperationspartnern:

DWV

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.  ist die Dachorganisation all jener in Deutschland, die sich für den allgemeinen Einsatz von Wasserstoff als Energieträger in der Wirtschaft einsetzen und dafür, dass Wasserstoff aus regenerativen Energien – für eine nachhaltige Energiewirtschaft – erzeugt wird.

DWV

e-mobil BW

e-mobil BW gestaltet mit ihrem großen Netzwerk den Wandel der Mobilität in Baden-Württemberg. Als zentrale Anlaufstelle unterstützt die Innovationsagentur den notwendigen Umbruch. Dazu verbindet e-mobil BW Wissenschaft und Wirtschaft, Technologien und Anwendungsfelder, Menschen und Märkte.

e-mobil BW

Hochschule Esslingen

Die Hochschule Esslingen gehört zu den führenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Sie sorgt für die akademische Ausbildung in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales. Die exzellente Lehre kombiniert mit einem hohen Praxisanteil hat höchste Priorität an der Hochschule. Auch in der angewandten Forschung ist die Hochschule stark.

VDE

Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 125 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE Zeichen gilt seit 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz.

VDE

ZSW

Das ZSW ist als eines der führenden europäischen Energieforschungsinstitute etabliert. Die Ziele sind Forschung und Entwicklung für Technologien zur nachhaltigen und klimafreundlichen Bereitstellung von Strom, Wärme und regenerativen Kraftstoffen und Umsetzung von FuE-Ergebnissen in markttaugliche Produkte sowie Beratung von politischen Entscheidungsträgern und Fachverbänden.

ZVEI

ZVEI vertritt die Interessen einer der innovativsten Branchen, der Elektro- und Digitalindustrie. Dazu stehen sie in engem Austausch mit ihrem Netzwerk in Politik, Medien, NGOs und anderen Branchen. Die Förderung der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Branche ist ein besonderes Anliegen.

ZVEI

Optimaler Zugang zu Teilnehmenden

Fachausstellung

Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Foyer der TAE

Nachhaltiger Werbeeffekt

Sponsoring

Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:

  • Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
  • Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
  • Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
  • Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
  • (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE


Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Roland Bach