Future Mobility
Kolloquium Future Mobility
automatisiert – vernetzt – elektrisch
Findet nicht statt.
Die Fachtagung Future Mobility präsentiert aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie und Praxis auf dem Gebiet der Mobilität der Zukunft. Dabei werden Megatrends wie Elektromobilität, automatisiertes/autonomes Fahren, das vernetzte Auto (Connected Car) sowie digitalisierte Produktion (Industrie 4.0) diskutiert. Die Digitalisierung der Automobilindustrie wird das Automobil, seine Nutzung und seine Produktion in den nächsten Jahren verändern. Die Fachtagung bietet eine Plattform für die erfolgreiche Bewältigung der digitalen Transformation der Automobilbranche.
Die Fachtagung Future Mobility richtet sich an das technische und kaufmännische Management, Infrastruktur-/Verkehrsexperten, Umweltbeauftragte, Betriebsleiter, Produktionsleiter, Ingenieure, Techniker, Entwickler, Designer, Planer sowie Beratungsunternehmen und Dienstleister mit Fokus auf Mobilitätsanwendungen.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Für das Kolloquium Future Mobility sind mehr als 25 Plenar- und Fachvorträge in drei parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant:
- Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
- Batterietechnologie
- Software-Defined Vehicle
- Security und Safety
- Mobilitätskonzepte
- Wirtschaftlichkeit
- Nachhaltigkeit

Jetzt anmelden
Informationen für Teilnehmer
Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden
Ausstellung & Sponsoring
Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Relevanz der Fachtagung
Kooperation für erfolgreiche Transformation der Automobilindustrie
Baden-Württemberg verfügt über eine ausgeprägte und starke Automobilindustrie, die neben international bedeutenden OEM und weltweit operierenden Zulieferern auch viele weltmarktbeherrschende Ausrüster aus dem Maschinen- und Anlagenbau beheimatet. Der sich abzeichnende Transformationsprozess der Automobilindustrie – getrieben durch Elektromobilität, Brennstoffzellen und Digitalisierung – ist nicht nur eine Frage der ökologischen Notwendigkeit. Vielmehr kann die industrielle Stärke Baden-Württembergs durch eine gelungene Transformation weiter ausgebaut werden. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Transformation erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Denkansätze, die weit über Branchengrenzen und Disziplinen hinausgehen, sind geeignet, um ein gutes Klima für Innovationen und neue Ideen für die Mobilität der Zukunft zu schaffen.
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends in der Automobilindustrie
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
- Batterietechnologie
- Software-Defined Vehicle
- Security und Safety
- Mobilitätskonzepte
- Wirtschaftlichkeit
- Nachhaltigkeit
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für das Kolloquium Future Mobility setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzende
Franz Loogen
e-mobil BW GmbH, Stuttgart
Anja Krätschmer
e-mobil BW GmbH, Stuttgart
Mitglieder
Dr.-Ing. Markus Auer
MAHLE International GmbH, Stuttgart
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arnd Engeln
Hochschule der Medien, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Haag
Hochschule Esslingen
Dr. Ludwig Jörissen
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Ulm
Dr.-Ing. Uwe Kehn
GreenIng GmbH & Co. KG, Leutenbach
Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten
Hochschule Karlsruhe
Kerstin Mayr
AVL Deutschland GmbH, Bietigheim-Bissingen
Dr. Johannes Töpler
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V., Berlin
Prof. Dr. Ralf Wörner
Hochschule Esslingen
Plenum I – 09:00 - 10:30 Uhr
Auto – digital und elektrisch: alles neu?
Franz Loogen, e-mobil BW
Profil
Wasserstoff-PKW’s mit Brennstoffzellen – eine Alternative zum Batterie-Fahrzeug?
Dr. Johannes Töpler, Deutscher Wasserstoff - und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
Abstract
Software-Trends in der Automobilindustrie: Software-Defined Vehicles
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Martin Röhricht, Hochschule Esslingen Mobilität und Technik, ehem. Mercedes-Benz AG
Profil Abstract
2. Topic: SW-defined Vehicle I – Security & Safety – 11:00 - 14:30 Uhr
Secure Mobility – Herausforderungen in der Security-Prüfung
Mona Gierl, Hochschule Karlsruhe
Profil Abstract
Automotive Cyber Security Management System – Eine neue Ära in der Automobilindustrie
Dr. Michael Müller, Magility GmbH Geschäftsführung
Profil Abstract
Methodical Data Collection for Light Electric Vehicles to Validate Simulation Models and Fit AI-based Driver Assistance Systems
Marcus Irmer, Technische Hochschule Köln Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (IWZ)
Profil Abstract
Konnektivität in zukünftigen E/E-Architekturen
Thomas Zipper, AVL Software and Functions GmbH Department Manager, E/E Architecture - Connectivity
Profil
3. Topic: Aktuelle Trends im Bereich Batterietechnologie – 14:30 - 17:00 Uhr
Aktuelle Trends im Bereich Batterietechnologie
Lars Weller, ElringKlinger AG
Profil Abstract
Thermisches Durchgehen von HV-Batterien
Florian Schäble, EVA Fahrzeugtechnik (Member of FEV Group) Strategie und Innovation
Abstract
Technische Kunststoffe als Wegbereiter für HV-Batteriegehäuse der nächsten Generation
Dr.-Ing. Christopher Höfs, Envalior
Profil Abstract
Elektromagnetische Verträglichkeit von Hochvolt-Verbindungskomponenten in Elektrofahrzeugen
Dr. Thomas Gneiting, AdMOS GmbH Advanced Modeling Solutions Forschung und Entwicklung
Abstract
4. Topic: Wirtschaftlichkeit & Nachhaltigkeit – 11:00 - 12:30 Uhr
Nachhaltiger Schwerlastverkehr – Techno-ökonomische Analyse alternativer Antriebsstränge
Markus Belger, MAHLE International GmbH
Profil Abstract
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Elektromobilität in ausgewählten logistischen Lkw-Fahrzeugklassen
Prof. Dr. Stefan Bongard, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Betriebswirtschaftslehre und Logistik; FB Dienstleistungen & Consulting
Abstract
Anforderungen der Elektromobilität an die Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie
Dr. Rudolf Schnee, FEMTO-ST Inst., Univ. Bourgogne Franche-Comté, UTBM, CNRS, Belfort (FR) Institut für Energieeffiziente Mobilität
Profil Abstract
5. Topic: Mobilitätskonzepte – 14:00 - 17:00 Uhr
48V-CityRoadster – Traktion im Großraum Stuttgart mit Schutz-Kleinspannung und direkter Kopplung von 48V-Traktionsbatterie mit stationärem 48V-PV-Speicher
Prof. Dr. habil. Oliver Zirn, Hochschule Esslingen Fakultät Mobilität und Technik
Profil
HElmar – ein Konzept zur Verschmelzung von Nutz- bzw. Wohnraum und Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Ralf Schuler, HS Esslingen Fakultät Mobilität und Technik
Mögliche Impulse aus der Saurierzeit für das Fahrzeug der Zukunft
Prof. Dr. Oliver Schwarz, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
(IPA) Biomechatronische Systeme
Dipl.-Ing. Arno Jambor, JAMBOR CAR iNNOVATIONS
Abstract
Automatisiertes Fahren mit Kleinstfahrzeugen für ältere Menschen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Katja A. Rösler, Hochschule Ruhrwest Fahrzeugtechnik und Mobilität
Profil Abstract
Klimaneutrale Mobilität mit dem Verbrennungsmotor – Vergleichsuntersuchungen mit normgerechten Bio-Kraftstoffen der 2. Generation
Dipl.-Ing. Thorsten Kaebernick, Coryton Advanced Fuels Deutschland GmbH
Profil Abstract
Postersession
Projekt EleBaMa an der Hochschule Esslingen – 48V-Antriebe für den CO2-freien Betrieb von maritimen Fahrzeugen
Prof. Dr. Ing. Michael Auerbach, Hochschule Esslingen
Abstract
Plenum II – 17:10 - 17:40 Uhr
Konstruktion von automatisierten Fahrzeugen – Datenschutz, Konstruktionsverantwortung und Cybersecurity
Dr. Philipp Ehring, branmatt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Get Together ab 17:45 Uhr
TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
