Ladekommunikation nach ISO 15118
Dipl.-Ing. (BA) Ursel Willrett

Ursel Willrett studierte Elektrotechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik in Stuttgart.
Sie arbeitete 22 Jahre an verschiedenen Projekten für moderne Mobilfunksysteme.
Seit April 2008 ist sie bei der IAV GmbH tätig. Insgesamt 5 Jahre bearbeitete sie in E-Mobilitätsprojekten die HV-Sicherheit. Seit 8 Jahren ist sie verantwortlich für alle Fachthemen zu Infrastruktursystemen E-Mobilität, derzeit mit dem Schwerpunkt Netzintegration E-Mobilität. Sie vertritt das Thema intern, aber auch extern bei Kunden und in Gremien.
Bis auf die Ladesteuerung werden zur Umsetzung der genannten Funktionen weitere sogenannte Rollen benötigt, zum Beispiel der Stromversorger, Charge Point Operator und E-Mobility Provider. Dafür sind andere Kommunikationsprotokolle im Einsatz. Noch hat sich keiner der verfügbaren Standards etabliert, jedoch müssen nun die Funktionen einschließlich E-Roaming umgesetzt werden. Kommunikationsstandards von Bedeutung sind OCPP und IEC 61850 sowie für Smart Home-Systeme die Protokolle SPINE, SEP 2.0 und Echonet Lite.
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten eine Übersicht über die verfügbaren Kommunikationsstandards, mit denen das Gesamtsystem E-Mobilität umgesetzt wird. Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis werden diskutiert und besprochen.Dienstag, 23. Mai 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Einleitung und Grundlagen
– privater (HEMS) Ladezugang
– öffentlicher Ladezugang
– Smart Charging
Anwendungsfälle für Smart Charging
Kommunikationssystem für Smart Charging-Rollen
Standardisierte Kommunikationsprotokolle für Smart Charging
Standard ISO/IEC 15118
Smart Home Kommunikationsstandards
– SPINE
– SEP 2.0
– Echonet Lite
Übersicht über Backend-Protokolle in öffentlichen Ladesystemen
– OCPP
– IEC
– 61850
– IEC 63110
Umsetzung in der Praxis

Dipl.-Ing. (BA) Ursel Willrett
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Ladekommunikation nach ISO 15118
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
