Lithium-Ionen-Batterien für stationäre und mobile Anwendungen
Dr.-Ing. Christian Kupper
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen
Ziel der Weiterbildung
– Sie erhalten einen fundierten Überblick über die chemischen, physikalischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften oder Lithium-Ionen-Batterien und -Systeme– Sie kennen den aktuellen Stand der Technik und wissen um die wichtigsten Neuentwicklungen und haben ein Gefühl für die globalen mittelfristigen Trends
– Sie wissen, wie sich die Batterien im System verhalten und können die Ladetechnik und Hochstromfähigkeit designen und beurteilen
– Sie kennen die wichtigsten Einflussfaktoren lebensdauerbegrenzender Effekte und können das Alterungsverhalten genau beschreiben
– Sie lernen die Sicherheitskonzepte beim Betrieb, Lagerung und Transport kennen
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den physikalisch-chemischen Grundlagen liegen, so dass die Teilnehmer*innen verstehen wieso bestimmte Betriebsfenster für die Batterien bestehen und ein Gefühl dafür bekommen, wie die Batterie zu betreiben ist, so dass Sicherheit und Lebensdauer maximiert werden können. Dabei werden zur Erläuterung teilweise physikalische Grundlagen herangezogen, der Fokus liegt jedoch in der Formulierung von Take-Away-Messages/Anwendungsempfehlungen die den Hörern im Gedächtnis bleiben können.
Freitag, 1. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen der Lithium-Ionen-Batterie (LIB)
– Grundlagen zu Energiespeichertechnologien im allgemeinen
– Beschreibung und Funktionsweise
– Alterung von LIB
2. Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen von Lithium-Ionen-Batterien
– verschiedene Aktivmaterialien für Lithium-Ionen-Systeme
– High Energy und High Power Zellen
– heutige und zukünftige Anodenmaterialien und ihre Eigenschaften
– Entwicklungen im Bereich Cobalt-/Nickel- und Mangan-Oxide als Kathodenmaterialien
– Kapazitätsentwicklung und weitere Verbesserung der Zellen
– Rohmaterialverfügbarkeiten
– Markt, Kosten und Kostenentwicklung
– Entwicklungstrends
3. Systemtechnik von Batteriesystemen
– Ladeverfahren und Schnellladung
– Batteriemanagementsystem
– Alterung und Zustandsbestimmung
– Aufbau von Packs
4. Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien
– prinzipielles Gefahrenpotenzial
– intrinsische Sicherheit von Zellen und Sicherheitselemente für Zelle und Pack
– Packdesign und Schutzelektronik
– Systemtests und Transporttests
5. Alternative Systeme
– andere (historische) Energiespeicher
– Brennstoffzellen
– Hybridsysteme, Batterien und Superkondensatoren vereint
– Ausblick: Post-Lithium
– Entscheider*innen, die grundlegende Einblicke in die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Systemen erhalten wollen
Dr.-Ing. Christian Kupper
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Lithium-Ionen-Batterien für stationäre und mobile Anwendungen
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
