Organische Elektronik
Prof. Dr.-Ing. Moustafa Nawito
Geschäftsführer, TTI GmbH – TGU Polymath Analog, Stuttgart
Mit der Entwicklung organischer Dünnschichttransistoren (OTFTs) und organischer Photovoltaik-Zellen (OPVCs) erweiterte sich das Spektrum potenzieller Anwendungen. Obwohl manche Aspekte der organischen Elektronik heute ihre Grenzen erreicht haben, bleibt sie relevant für neueste Entwicklungen, zum Beispiel für smarte Gebäude und das Internet der Dinge (IoT).
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Thema organische Elektronik. Die Geschichte der Entwicklung organischer Materialien sowie die Grundlagen des Funktionsprinzips und der Herstellung organischer Bauelemente werden präsentiert.Darauf basierend wird näher auf OLEDs, OTFTs und OPVCs eingegangen. Ein weiterer Fokus liegt auf den vielen Anwendungsbereichen und der Rolle organischer Elektronik in den verschiedenen Märkten. Zukünftige Entwicklungen und Trends im Hinblick auf die Stärken und die Einschränkungen organischer Elektronik werden diskutiert.
Um das Verständnis zu vertiefen, wird im Laufe des Seminars an geeigneten Stellen ein Vergleich zwischen der organischen Elektronik und bekannten, etablierten Verfahren der Halbleiterbranche, wie zum Beispiel der CMOS-Technologie, gezogen.
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt nicht auf chemischen Prozessen und Aspekten, sondern auf der Funktionsweise organischer elektronischer Schaltungselemente und -systeme sowie deren besonderen Hardware-Eigenschaften.
Mittwoch, 18. Oktober 2023
9.00 bis 16.30 Uhr
Einführung, Hintergrund
Materialien
– Organische Halbleiter
– Optoelektronische Eigenschaften
– Organische Bauelemente
Herstellungsverfahren
– Dünnschichtverfahren
– Masken
– Druckverfahren und Tinten
– Vakuumverdampfung
– Organic Vapor Phase Deposition (OVPD)
OLEDs
– Struktur
– Operation
– RGB Pixels
OTFTs
– Gate Dielectrics
– Struktur
– Simulationsmodelle und Schaltungsdesign
– EDA Tools
OPVCs
– Organische Photovoltaik
– Hybride Technologien
– Struktur
– Konfigurationen
Anwendungen
– Marktanalyse
– Autoindustrie
– Consumer Electronics
– Gesundheit und Biomedizin
– Drucken und Verpackungen
– Internet der Dinge
– Smart Buildings
Ausblick
Prof. Dr.-Ing. Moustafa Nawito
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
