Schwingquarze, Quarz- und MEMS-Oszillatoren und Quarzfilter
Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Bernd Neubig

Seit mehr als 45 Jahren in dem Bereich Schwingquarze, Oszillatoren, Filter in der Industrie tätig. Ca. 50 Veröffentlichungen auf dem Fachgebiet. Autor des "Großen Quarzkochbuchs".
Consultant für Hersteller und Anwender von Schwingquarze, Quarzoszillatoren und Quarzfilter seit 2002. Anwendungsoptimierung, Fehleranalyse, Messung, Prüfung und Screening von Schwingquarzen, Oszillatoren und Filtern. Veranstaltung von Schulungskursen und Seminaren. Beratung bei Normungsfragen.
Geschäftsführender Gesellschafter der AXTAL GmbH & Co. KG seit 2003 bis heute. Schwerpunkt Entwicklung, Produktion und Vertrieb von elektronischen Baugruppen mit Schwingquarzen und SAW-Bauelemente" ersetzen durch: "Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der AXTAL GmbH & Co. KG seit 2003 bis 2022. Schwerpunkt Entwicklung, Produktion und Vertrieb von elektronischen Baugruppen mit Schwingquarzen und SAW-Bauelemente".
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar soll das Wissen über die Eigenschaften und die Applikation von Schwingquarzen, Quarzoszillatoren, Quarzfiltern, Oberflächenwellen (SAW)-Komponenten und anderen piezoelektrischen Bauelementen vertiefen und Kenntnisse über den optimalen Einsatz dieser Bauelemente vermitteln. Neben den „regulären“ Eigenschaften werden auch die unerwünschten – oft wenig bekannten – Eigenschaften angesprochen, die Ursache für viele Probleme in der Anwendung sind. Zusätzlich werden alternative Bauelemente wie MEMS-Oszillatoren und Keramikresonatoren vorgestellt.Für die Anwender von Schwingquarzen werden Dimensionierungshinweise und -regeln für gängige Quarzoszillator-Schaltungen angeboten. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Messtechnik von Quarzen und Oszillatoren vermittelt und die zugrunde liegenden Normen angesprochen.
Donnerstag, 13. Juni 2024
9.00 bis 12.15 und 12.45 bis 17.00 Uhr
1. Eigenschaften von Schwingquarzen
– piezoelektrischer Effekt
– wichtigste Quarzschnitte X+5°, AT, BT, SC
– Ersatzschaltbild und Eigenschaften
– typische Werte, Obertöne, Temperaturverhalten
– unerwünschte Eigenschaften
– Nebenresonanzen, DLD, Dips, Hysterese, Alterung
– moderne Quarztechnologien
– HFF, Packaging-Technologien
– Fertigungstechnologien
2. Spezifikation und Messung von Schwingquarzen
– Kenngrößen, Musterdatenblatt und Normenübersicht
– Messtechnik nach IEC 60444 und MIL-PRF 3098
– Ersatzdaten, Serien- und Lastresonanz
– Messtechnik oberhalb von 80 MHz
– Fehlerkorrektur, s-Parameter-Messung
– Nebenresonanzen, DLD, Temperaturgang, Alterung
– Screening- und Qualifikationsprüfungen
– Zuverlässigkeit für Automotive-Anwendungen (AEC- Q 200)
3. Quarze in der Oszillatorschaltung
– Übersicht über Oszillatorschaltungen
– Dimensionierungsregeln für gängige Schaltungen
– Gatterschaltungen (Pierce), Colpitts
– Ziehschaltungen
– Quarzbelastung
– Kurzzeit- und Langzeitstabilität
– Simulation von Oszillatorschaltungen
4. Quarzoszillatoren Eigenschaften und Anwendung
– Übersicht Grundarten von Oszillatoren
– PXO, VCXO, TCXO, OCXO, FCXO, PLXO u.a
– MEMS-Oszillatoren
– Frequenzstabilität
– Phasenrauschen, Jitter, Allan-Varianz
– Einflussfaktoren und typische Werte
– Messtechnik nach IEC 60679, IEC 62884 und MIL-PRF-55310
5. Andere piezoelektrische Bauelemente
– diskrete und monolithische Filter
– SAW-Bauelemente
– piezokeramische Resonatoren
– Piezosensoren
6. Diskussion

Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Bernd Neubig
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
660,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
660,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
