EMV-gerechter Schaltschrank- und Netzaufbau
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar werden die Grundlagen und Begriffe für ein EMV-gerechtes Stromversorgungsnetz vermittelt. Die Randbedingungen für eine sichere Funktion und den störungsfreien Betrieb werden erläutert. Anhand praktischer Beispiele werden mögliche Wege und Lösungen zum EMV-gerechten Schaltschrank- und Netzaufbau aufgezeigt. Bereits bei der Planung sollen die typischen Probleme vermieden und für Erweiterungen und bei Störungen die richtige Vorgehensweise gewählt werden.Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Dienstag, 25. Oktober 20228:00 bis 16:00 Uhr, inkl. Pausen
1. Grundlagen
- Definition EMV, EMI, Störquelle, Störsenke, Sender, Empfänger, Übertragungswege
- Netzklassen, Betriebsumgebung, Wohnumfeld, Industrieanlagen
- Stromversorgung mit zentralem Erdungspunkt ZEP, VDE 0100 Teil 100, vagabundierende Ströme
- Netzqualität, EN 50160
- Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen, VDE 0100 Teil 444
- Netzrückwirkungen, Auswirkungen auf andere Verbraucher
- Anordnung von Betriebsmitteln im Schaltschrank und im Netz
2. Überspannungsschutz
- SPD Typ 1, 2 un 3
- Koordination der SPDs
- Anordnung im Netz und im Schaltschrank
3. Ausführung in der Praxis
- typische Betriebsmittel: Schaltnetzteile, Steuertrafos, Frequenzumrichter, Wechselrichter von Photovoltaikanlagen
- technische Möglichkeiten zur Reduzierung der Störaussendung: Filter, Schaltungsvarianten, spezielle Trafos, Schaltgruppen, spezielle Kabel
- Dimensionierung von Stromschienen, Kabel und Leitungen bei Oberschwingungen
- EMV-gerechte Bauteile und Ausführungen: Montageplatte, Kabelverschraubung, Kabeltrasse, Hauptschalter, Anschluss am Betriebsmittel
- Auslegung von Netzverteiltransformatoren, Notstromversorgungen, USV-Anlagen
- Umsetzung der grundlegenden Gedanken bei der Planung
- Umsetzung beim mechanischen und elektrischen Aufbau
- Randbedingungen und Grenzen in der Praxis
- Kostenaspekte
- Planungsbeispiele: ungünstiger Schaltschrankaufbau mit typischen Problemen, Lösungsansätze, erprobte Lösungen
4. Erfahrungsaustausch
- Betriebssicherheit
- Kostensituation
- Stand der Technik
- zukünftige Anforderungen
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
660,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
660,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
