MENU

Geräusche der elektromechanischen Antriebstechnik

Analyse und Geräuschdesign

Angebot runterladen

für

Geräusche der elektromechanischen Antriebstechnik

Ihre Anschrift

Beginn:
18.03.2024 - 08:30 Uhr
Ende:
18.03.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35299.00.006
Leitung
Hochschule Darmstadt
Präsenz oder Online
EUR 700,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 630,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
in Zusammenarbeit mit:
unterstützt durch:
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Roland Angert

Dr.-Ing. Roland Angert studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Er promovierte am Fachgebiet Maschinenelemente und Maschinenakustik der TU Darmstadt zum Thema 'Akustisches Verhalten von Maschinenstrukturen'. Nach einer Tätigkeit bei einem Automobilhersteller im Bereich Motor- und Getriebeakustik wechselte Dr. Angert zu einem Hydraulik- und Flurförderzeughersteller in den Hydraulikversuch im Bereich Aggregate- und Fahrzeugakustik. Anschließend arbeitete er bei einem Druckmaschinenhersteller in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung im Labor Mechanik und Messtechnik.
Seit dem Jahr 2005 ist Dr. Angert Professor im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik an der Hochschule Darmstadt. Er unterrichtet in den Fächern Maschinenelemente, Feinwerktechnik und Maschinenakustik.

Beschreibung
Die akustische Qualität von Produkten ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Die erfolgreiche Bearbeitung maschinenakustischer Fragestellungen erfordert fundierte Kenntnisse der Geräuschentstehung, -weiterleitung und -abstrahlung, eine systematische Arbeitsweise und Wissen über Auswahl und Anwendung geeigneter Untersuchungsmethoden.

Ziel der Weiterbildung

Im Seminar werden grundlegende Zusammenhänge der Geräuschentstehung in der Antriebstechnik vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der systematischen Planung, Durchführung und Auswertung geeigneter Geräuschuntersuchungen. Davon ausgehend können dann abschließend geeignete Geräuschminderungsmaßnahmen abgeleitet und bewertet werden.
Die Seminarteilnehmer haben die Möglichkeit, Aufgabenstellungen aus der eigenen Praxis vorzustellen und prinzipielle Lösungsansätze mit dem Referenten zu diskutieren.
Programm

Montag, 18. März 2024
8.30 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Maschinenakustische Grundlagen

Geräuschentstehung, -weiterleitung und -abstrahlung von Luftschall

Zielführende Geräuschuntersuchungen

Maschinenakustische Messtechnik

Systematische Geräuschminderung

Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar wendet sich an Ingenieure/-innen, Techniker/-innen und Naturwissenschaftler/-innen, die sich in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Produktion oder Vertrieb mit den angesprochenen Fragestellungen auseinandersetzen.
Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. Roland Angert

Dr.-Ing. Roland Angert studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Er promovierte am Fachgebiet Maschinenelemente und Maschinenakustik der TU Darmstadt zum Thema 'Akustisches Verhalten von Maschinenstrukturen'. Nach einer Tätigkeit bei einem Automobilhersteller im Bereich Motor- und Getriebeakustik wechselte Dr. Angert zu einem Hydraulik- und Flurförderzeughersteller in den Hydraulikversuch im Bereich Aggregate- und Fahrzeugakustik. Anschließend arbeitete er bei einem Druckmaschinenhersteller in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung im Labor Mechanik und Messtechnik.
Seit dem Jahr 2005 ist Dr. Angert Professor im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik an der Hochschule Darmstadt. Er unterrichtet in den Fächern Maschinenelemente, Feinwerktechnik und Maschinenakustik.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
700,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
700,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 18.03.2024
Ende: 18.03.2024
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 700,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Bach