Geräuschprognose für Elektroantriebe
Dr.-Ing. Jürgen Wibbeler

CADFEM Germany GmbH, Geschäftsstelle Berlin
Jürgen Wibbeler studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz. Anschließend befasste er sich dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit der Entwicklung mikromechanischer Komponenten. 2002 promovierte er mit einer Arbeit über siliziumbasierte Vibrationssensoren für die Diagnostik von Maschinenschwingungen. Seit 2000 ist er Mitarbeiter der CADFEM Germany GmbH, wo er zu verschiedenen elektromagnetischen und multiphysikalischen Themen Simulationsmethoden entwickelt und Auftragsberechnungen durchführt. Sein derzeitiger Schwerpunkt ist die Geräuschsimulation von elektrischen Antrieben.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar lernen Sie wichtige FEM-basierte Analysetechniken für derartige Simulationen kennen. Es werden anwendungsbereite Grundlagen für die einzelnen Abschnitte dieser multiphysikalischen FEM-Simulation vermittelt:- elektromagnetische Berechnung der Luftspaltkräfte
- strukturdynamische Schwingungs- und Körperschallberechnung
- Luftschallanalyse
Wesentliche Aspekte der Modellbildung, die für die Generierung hochwertiger Ergebnisse von Bedeutung sind, werden behandelt.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit FEM-Simulationstools sind von Vorteil. Die Demonstrationen und Workshops werden mit Ansys Mechanical und Ansys Maxwell durchgeführt.
Dienstag, 9. und Mittwoch, 10. Mai 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Numerische Akustik für Elektromotoren
- Anwendungsbereiche der Simulation
- Übersicht über den Analyseablauf
- FEM-Modelle für Elektromagnetik und Strukturdynamik
- Berechnung des Körperschallpegels
- Generation eines Wasserfalldiagramms ("Campbell-Diagramm")
Workshop: Getting Started
- Integration und Verbindung von elektromagnetischer und strukturdynamischer Analyse in der Ansys Workbench
- wichtige Simulationseinstellungen
- Berechnung des Körperschallspektrums für einen Arbeitspunkt des Motors
- Übung an einem vorbereiteten Beispiel eines Synchronmotors
Workshop: Simulation eines Motor-Hochlaufes (Wasserfall-Diagramm)
- vom einzelnen Arbeitspunkt zum Drehzahlbereich
- Anforderungen an die Drehzahl-Schrittweite aus der Resonanzgüte
- Erweiterung der Analyse zur Multi-RPM-Simulation
- Visualisierung des Körperschallpegels im Wasserfall-Diagramm
Elektromagnetische Anregungskräfte
- Berechnungsgrundlagen für die Anregungen
- Maxwell'scher Spannungstensor und Kraftdichteverteilungen
- Berechnung von Ständerzahnkräften
- räumliche Anregungsordnungen (Kraftdichtewellen)
- FE-Vernetzung, Zeitschrittweite, Zeitintervalle
- Workshop: Realisierung in Ansys Maxwell
Vorbereitung mechanischer Modelle
- Motormodelle mit realitätsnahem dynamischen Antwortverhalten generieren
- wichtige Einflussparameter eines Motormodells auf dessen Modalverhalten
- Möglichkeiten des Abgleichs an experimentelle Modalanalysen
- Materialeigenschaften für Blechpakete und Wicklungen
- Modellierungsvarianten für Ständerwicklungen
- Dämpfung
Simulation der Schallabstrahlung
- Ermittlung der räumlichen Abstrahlung durch Luftschallanalysen
- Vergleich tatsächlicher Abstrahlleistungen mit Körperschallberechnungen - Abstrahlgrad
- akustische Randbedingungen
- Grundregeln für Modellraumgröße und FE-Netzdichte im Kontext der Wellenlänge
- parallelisierte Lösungsstrategien für größere Frequenzbereiche
- Workshop: Ankopplung von Luftschallanalysen an die Schwingungsanalyse in Ansys Workbench
Asynchronmotoren
- Fouriertransformation, periodische und nicht-periodische Intervalle, Leckeffekt
- Konsequenzen des Schlupfes von Asynchronmotoren
- Geräuschsimulation für einzelne Arbeitspunkte
- Geräuschsimulation für Drehzahlbereiche
- Reduktion des Leckeffektes durch Anwendung von Fensterfunktionen
Umrichterspeisung von Motoren
- Einbeziehung von PWM-Signalen in die Wicklungsspeisung
- Anforderungen an die Zeitschrittweite aus dem Frequenzgehalt der PWM-Signale
- Ausblick: neue Ansätze zur Lösung akustischer Aufgaben mit komplexen Signalverläufen durch Reduced-Order-Modelle und Systemsimulation

Dr.-Ing. Jürgen Wibbeler
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.370,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.370,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Geräuschprognose für Elektroantriebe
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
