Magnetische Messtechnik
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm
Institut für schnelle mechatronische Systeme (ISM), Hochschule Heilbronn – Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule
Ziel der Weiterbildung
In diesem Seminar wird die Brücke geschlagen zwischen theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen in der magnetischen Messtechnik. Was zuvor in der Theorie gelernt wurde, kann im Labor direkt in messtechnischen Übungen vertieft werden.Veranstaltungsort:
Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau
Labor für Elektrische Maschinen – Instiut für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA)
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Elektromagnetische Grundlagen in Bezug auf die elektromagnetische Messtechnik
1.1 Durchflutungsgesetz (Amperesches Gesetz)
1.2 Induktionsgesetz (Faraday‘sche Gesetz)
1.3 Theorie des magnetischen Spannungsabfalls mit Messanwendungen
1.4 Theorie der Magnetisierung mit Messanwendungen
1.5 Theorie der Werkstoffhysterese mit Messanwendungen
1.6 Theorie der kunststoffgebundenen Magnetwerkstoffmesstechnik mit Messanwendungen
1.7 Theorie der Induktivität mit Messanwendungen
1.8 DIN VDE 0580
1.9 Bedämpfung – Wirkung und Schaltungen
1.10 Fehlerrechnung – Fehlerfortpflanzung
1.11 Thermische Grundlagen
2. Messtechnik
2.1 Grundlagen Oszilloskop
2.2 Messung von Spannungen und Ströme
2.3 Messen mit Potenzialspule
2.4 Messen mit Helmholtzspule
2.5 Messen von Hystereseverläufen
2.6 Messung des elektrischen Leitwertes
2.7 Messung von Induktivitäten (mit/ohne Biasstrom)
2.8 Messung Ankerbewegung und Ankerbewegungsdetektion
Dipl.-Ing. (FH) Reiner Giesel
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
750,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
