Wärmemanagement elektrischer Maschinen
Prof. Dr.-Ing. Peter Heidrich
Hochschule Pforzheim, Fakultät Technik
Ziel der Weiterbildung
– Sie kennen die thermischen Grenzen der typischen Werkstoffe und Komponenten.– Sie kennen die typischen Wärmequellen in elektrischen Maschinen.
– Sie können die simulierten Temperaturverläufe interpretieren.
– Sie können das erworbene Wissen nutzen, um die Wärme derjenigen elektrischen Maschinen zu managen, mit denen Sie sich im beruflichen Alltag beschäftigen.
Methodik
– Vortrag, Veranschaulichung durch Simulation thermischer Ersatzschaltbilder, Diskussion der Simulationsergebnisse.
– Diskussionen mit den Teilnehmern, z. B. auch von Spezialthemen.
Montag, 23. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Elektrische Maschinen und Gründe, warum die Wärme von elektrischen Maschinen gemanagt werden muss
– typische Werkstoffe; Isoliersysteme der Wicklungen; Permanentmagnete; mechanische Lager
–– Welche Werkstoffe und Komponenten in elektrischen Maschinen sind thermisch kritisch und machen es erforderlich, die Wärme zu managen?
–– Was sind typische Grenztemperaturen?
–– Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die Lebensdauer?
– Die wichtigsten Teilverluste in elektrischen Maschinen, die zugleich die Quellen von Wärmeströmen sind: elektrische Stromwärmeverluste, Bürstenverluste, mechanische Reibung, elektromagnetische Verluste in weich- und hartmagnetischen Werkstoffen.
Thermisches Ersatzschaltbild
– Wärmeübertragungsarten bei elektrischen Maschinen
– Thermisches Ersatzschaltbild: Analogie zum elektrischen Ersatzschaltbild
–– Thermische Kapazitäten C_th und thermische Widerstände R_th
–– analytisch exakte Temperaturverläufe beim Ein-Körper-Modell
Thermisches Ersatzschaltbild für Gleichstrommaschinen
– Auswertung und Interpretation der Angaben in Datenblättern von Gleichstrommaschinen
– Modellierung des zugehörigen thermischen Ersatzschaltbilds
– Simulation der Temperaturverläufe für die Gleichstrommaschinen
– Diskussion der möglichen Maßnahmen zum Wärmemanagement bei Dauerbetrieb und bei Kurzzeit- bzw. Teillastbetrieb
– Plenum: gemeinsame Erarbeitung der Möglichkeiten, die Kühlung der Maschine zu verbessern und die Wärme zu managen
Prof. Dr.-Ing. Peter Heidrich
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
700,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
