MENU

Wärmemanagement elektrischer Maschinen

Warum die Wärme von elektrischen Maschinen gemanagt werden muss und Diskussion der grundsätzlichen Möglichkeiten anhand thermischer Ersatzschaltbilder
Beginn:
23.10.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
23.10.2023 - 17:00 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35297.00.006
Leitung
Hochschule Pforzheim
Präsenz
EUR 700,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Peter Heidrich

Hochschule Pforzheim, Fakultät Technik

Beschreibung
Es werden typische Werkstoffe und Komponenten elektrischer Maschinen sowie die in diesen Komponenten erzeugten Wärmeverluste vorgestellt. Die Abhängigkeit der erwarteten Lebensdauer von den Temperaturen in den Werkstoffen und Maschinenteilen werden erläutert. Die wichtigsten Maßnahmen zum Management der entstehenden Wärme werden anhand thermischer Ersatzschaltbilder sowie Simulationen diskutiert.

Ziel der Weiterbildung

– Sie kennen die thermischen Grenzen der typischen Werkstoffe und Komponenten.
– Sie kennen die typischen Wärmequellen in elektrischen Maschinen.
– Sie können die simulierten Temperaturverläufe interpretieren.
– Sie können das erworbene Wissen nutzen, um die Wärme derjenigen elektrischen Maschinen zu managen, mit denen Sie sich im beruflichen Alltag beschäftigen.

Methodik
– Vortrag, Veranschaulichung durch Simulation thermischer Ersatzschaltbilder, Diskussion der Simulationsergebnisse.
– Diskussionen mit den Teilnehmern, z. B. auch von Spezialthemen.
Programm

Montag, 23. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

Elektrische Maschinen und Gründe, warum die Wärme von elektrischen Maschinen gemanagt werden muss
– typische Werkstoffe; Isoliersysteme der Wicklungen; Permanentmagnete; mechanische Lager
–– Welche Werkstoffe und Komponenten in elektrischen Maschinen sind thermisch kritisch und machen es erforderlich, die Wärme zu managen?
–– Was sind typische Grenztemperaturen?
–– Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die Lebensdauer?
– Die wichtigsten Teilverluste in elektrischen Maschinen, die zugleich die Quellen von Wärmeströmen sind: elektrische Stromwärmeverluste, Bürstenverluste, mechanische Reibung, elektromagnetische Verluste in weich- und hartmagnetischen Werkstoffen.

Thermisches Ersatzschaltbild
– Wärmeübertragungsarten bei elektrischen Maschinen
– Thermisches Ersatzschaltbild: Analogie zum elektrischen Ersatzschaltbild
–– Thermische Kapazitäten C_th und thermische Widerstände R_th
–– analytisch exakte Temperaturverläufe beim Ein-Körper-Modell

Thermisches Ersatzschaltbild für Gleichstrommaschinen
– Auswertung und Interpretation der Angaben in Datenblättern von Gleichstrommaschinen
– Modellierung des zugehörigen thermischen Ersatzschaltbilds
– Simulation der Temperaturverläufe für die Gleichstrommaschinen
– Diskussion der möglichen Maßnahmen zum Wärmemanagement bei Dauerbetrieb und bei Kurzzeit- bzw. Teillastbetrieb
– Plenum: gemeinsame Erarbeitung der Möglichkeiten, die Kühlung der Maschine zu verbessern und die Wärme zu managen

Teilnehmer:innenkreis
Alle, die sich mit dem Management der Wärme in elektrischen Maschinen beschäftigen müssen, vor allem aus Sicht desjenigen oder derjenigen, die eine elektrische als Produkt zukauft.
Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. Peter Heidrich

Hochschule Pforzheim, Fakultät Technik

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
700,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 23.10.2023
Ende: 23.10.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 700,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Bach