Industrielle Bildverarbeitung
Prof. Dr. Axel Busboom
Hochschule München
Das Seminar gibt einen Überblick über alle Hardware- und Softwareaspekte industrieller Bildverarbeitungssysteme.
Ziel der Weiterbildung
– Sie werden in die Lage versetzt, den Einsatz von Bildverarbeitungssystemen in der industriellen Fertigung zu beurteilen– Sie können geeignete Systemkomponenten auswählen und geeignete Anordnungen für Beleuchtung und Bilderfassung vorschlagen
– Sie kennen die wesentlichen Schritte der Bildauswertung und können geeignete Algorithmen auswählen
Donnerstag, 14. und Freitag, 15. März 2024
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Industrielle Bildverarbeitungssysteme
– Anwendungen: Prüfung, Identifizierung, Zählen, Vermessen, Roboterführung
– Komponenten von Bildverarbeitungssystemen: Beleuchtung, Kamera, Optik, Schnittstellen, Bildauswertung
– Arten von Bildverarbeitungssystemen: 1-D, 2-D, 3-D, Linienscan, Flächenscan
– Grenzen industrieller Bildverarbeitung
Bilderfassung
– Industriekameras: Flächenkameras, Zeilenkameras, intelligente Kameras
– Beleuchtungstechniken: Auflicht, seitliches Licht, Durchlicht, Dunkelfeld, Hellfeld
– Schnittstellen: USB, FireWire, Gigabit Ethernet, CameraLink, CoaXPress
– Repräsentation von Grauwert und Farbbildern, Farbräume
Bildauswertung
– Vorverarbeitung: Histogramm-Ausgleich, Rauschreduktion, Medianfilterung, Kantenerkennung, Binarisierung
– Bildanalyse: Segmentierung, Hough-Transformation, Ransac-Algorithmus, morphologische Operatoren, Zusammenhangsanalyse
– Clustering und Klassifizierung: k-means, DBSCAN, k-NN, Naive Bayes
– Verarbeitung von Bildsequenzen, optischer Fluss, Bewegungsschätzung
Prof. Dr. Axel Busboom
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.240,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.240,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
