Bauliche Hygiene im Krankenhaus
Angebot runterladen
Bauliche Hygiene im Krankenhaus
Dr.-Ing. Wolfgang Sunder
Dr. Wolfgang Sunder ist diplomierter und promovierter Architekt und hat in Münster Zürich und Berlin studiert. Nach seinem Studium 2002 startete er seinen beruflichen Werdegang bei Zaha Hadid Architekten in London.
Seit Oktober 2008 lehrt und forscht er am Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbauten. In den letzten 10 Jahren hat Wolfgang Sunder den Gesundheitsbau als zentrales Lehr- und Forschungsgebiet am Department Architektur der TU Braunschweig etabliert. Eine Spezialisierung ist dabei das Themenfeld der baulichen Infektionsprävention. Als Forschungsleiter am Institut initiiert er kontinuierlich nationale und internationale Forschungsprojekte und berät Klinikbetreiber in ihrer strategischen Ausrichtung. Seit 2013 ist er verantwortlich für den Teilbereich Bau im Forschungskonsortium InfectControl. Wolfgang Sunder veröffentlicht regelmäßig die Ergebnisse seiner Arbeit.
Infektionsprävention beschäftigt Architekten und Krankenhausplaner nicht erst seit Corona. Schon vor der Pandemie erkrankten in Deutschland jährlich Hunderttausende an Krankenhausinfektionen, Stichwort multiresistente Erreger. Viele dieser Infektionen verlaufen mit tödlichem Ausgang.
Wie kann Infektionsprävention bereits im Krankenhausbau und -betrieb mitbedacht werden? Wie finden die Übertragungswege statt? Welche baulichen, technischen und betrieblichen Stellschrauben müssen in der Planung mitbedacht werden? Was weiß die Materialforschung über Hygieneanforderungen und Reinigbarkeit von Oberflächen im Innenausbau?
Das Seminar adressiert diese Fragen anhand von Forschungsergebnissen und Beispielen. Darüber hinaus werden praxisnahe Planungsempfehlungen gegeben.
Ziel der Weiterbildung
Sie erlangen in der Veranstaltung folgende Kompetenzen:
- Kenntnisse über Übertragungswege von Infektionen im Krankenhaus im Allgemeinen und mit Fokus auf die stationäre Pflege
- Kenntnisse über planerische und technische Maßnahmen, die zur Infektionsprävention beitragen können – mit Fokus auf die stationäre Pflege
- Einschätzung zu Materialwahl und Reinigbarkeit von Oberflächen vor dem Hintergrund der Infektionsprävention
- Einbindung des praxistauglichen Wissens in Planungs- und Bauprozesse von Gesundheitsbauten
Montag, 6. Mai 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Teil 1 – Grundlagen der krankenhausspezifischen Infektionen
- verfügbare Evidenz zur baulichen Hygiene in der stationären Pflege
- Was sind nosokomiale Infektionen?
- räumliche und betriebliche Maßnahmen der Infektionsprävention
Teil 2 – Grundlagen der baulichen Infektionsprävention
- Infektionsepidemiologie und Architektur
- Gesetze, Normen und Richtlinien
- Baukomponenten der Infektionsprävention
- wesentliche Erkenntnisse zur Reinigbarkeit von Materialoberflächen
- Planungsempfehlungen
- Stand der Forschung
- Praxisbeispiele
Teil 3 – Szenario-Planspiel
- Reaktion auf eine Infektionsausbruchssituation
- Mitglieder des Managements von Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Architekt:innen und Planer:innen in Planungsbüros und Technischen Abteilungen
- Mitarbeiter:innen aus den Bereichen der Pflege, Medizin und Hygiene
Dr.-Ing. Wolfgang Sunder
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
640,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
