Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin - Kombinationskurs für Ärzte* und MTA
Angebot runterladen
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin - Kombinationskurs für Ärzte* und MTA
Dr. med. Bernd Kircher
Abt. Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Rems-Murr-Kliniken KH Schorndorf
Ziel der Weiterbildung
ANERKENNUNGDie Fortbildung wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 12 Fortbildungspunkten (FP) in der Kategorie H für das Fortbildungszertifikat anerkannt.
Das DIW-MTA des dvta bewertet die Veranstaltung mit 12 CP der Kategorie H.
Die VMTB zertifiziert die Veranstaltung mit 12 CME-Punkten.
KURSUNTERLAGEN
Jeder Teilnehmer erhält in gedruckter, zusammengefasster Form die Vortragsskripte, Bezugsquellen für Rechtsvorschriften, Richtlinien, Normen und sonstige Vorschriften, die für die weitere Tätigkeit erforderlich sind, ausgehändigt.
HINWEIS
Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Donnerstag, 13. Juli 2022
9.00 bis 12.30 und 13.00 bis 17.15 Uhr
Referent: Dr. med. B. Kircher
Begrüßung/Organisation
StrlSchG, StrlSchV, wichtige Neuerungen
Strahlenbiologie, Strahlenschäden, Dosisbegriffe
Rechtfertigende Indikation, alternative Untersuchungsverfahren
Möglichkeiten der Dosisreduktion für Patient und Personal
Abschlusstestat: Am Ende des Kurstages erfolgt eine schriftliche Prüfung.
Freitag, 14. Juli 2023
9.00 bis 12.30 Uhr
Referent: Dr. med. E. Neuschwander
Praktischer Strahlenschutz in Nuklearmedizin und Strahlentherapie: Sentinel lymph node – Besonderheiten in der Zusammenarbeit von NUK-Medizin, Pathologie und Operation
Neue Therapieverfahren in der Strahlentherapie (u. a. Cyberknife)
Abschlusstestat: Am Ende des Kurstages erfolgt eine schriftliche Prüfung
Dr. med. Bernd Kircher
Dr. med. Eric-Alfred Neuschwander
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
260,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
