MENU

Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal

Beginn:
14.09.2023 - 08:30 Uhr
Ende:
15.09.2023 - 17:15 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35590.00.003
Leitung
Klinikum Stuttgart – Olgahospital
Präsenz
EUR 300,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Lehr-MTRA Eike-Johannes Beck

Nach dem Staatsexamen als medizinisch-technischer Radiologie-Assistent am Lette-Verein Berlin im Jahr 2005 folgten Tätigkeiten in Radiologie-Praxen.
Seit November 2005 Tätigkeit als MTRA in der Kinderradiologie des Klinikum Stuttgart.
2007 bis 2008 Qualifikation zum Leitenden MTA an der Akademie für Lehrkräfte im Gesundheitswesen E.V. ALG in Karlsruhe.
2009 bis 2010 Qualifikation zum Lehr/MTRA an der Medizinisch Technischen Akademie Esslingen.
Seit 2010 Tätigkeit als Lehr/MTRA (nebenberuflich) an der MTA-Schule Stuttgart.
Von 2011 bis 2019 Einführungskurse Strahlenschutz im Bildungszentrum Stuttgart für die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen.
Ab 2012 Praxisseminar Kinderradiologie beim jährlichen Herbstseminar an der Technischen Akademie Esslingen.
Seit 2016 Lehrtätigkeit in der Stabstelle Strahlenschutz des Klinikum Stuttgart bei den Kursen „Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte“ und „Aktualisierung der Kenntnisse nach Strahlenschutzverordnung für OP-Personal“.
Ab 2020 Kursleitung bei den Kursen „Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal“ und „Aktualisierung der Kenntnisse nach Strahlenschutzverordnung für OP-Personal“ für die Technische Akademie Esslingen.

Beschreibung
Dieser Kurs dient dem Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Heilkunde für Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen (nach RS-Handbuch Anlage 10.)

Er ist vom Regierungspräsidium Tübingen als Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Sinne des § 49 Abs. 2. Satz 1 i.V.m. § 47 Abs. 3 StrlSchV anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.

Ziel der Weiterbildung

In diesem 20 Unterrichtsstunden umfassenden Kurs wird das notwendige Grundlagenwissen vermittelt, um einen mobilen C-Bogen oder eine Durchleuchtungseinrichtung auf Anweisung eines Arztes bedienen zu können. Es werden die Strahlenschutzmaßnahmen für das Personal und den Patienten behandelt und gezeigt, wie der Patient optimal für eine C-Bogenuntersuchung gelagert wird.
Ein weiteres Thema ist die Bildqualität und wie diese verbessert werden kann.

Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.
Programm

Donnerstag, 14. und Freitag, 15. September 2023
8.30 bis 11.45 und 12.15 bis 17.15 Uhr

Allgemeine Grundlagen
– Strahlenarten
– physikalisch-technische Grundlagen
– Aufbau Röntgenanlage
– Dosimetrie
– Aufnahme- und Durchleuchtungstechnik

Grundlagen der Röntgenanatomie/Einstelltechnik

Strahlenschutz des Patienten und des Personals
– biologische Wirkungen
– Maßnahmen zur Dosisreduktion bei Patienten und Personal

Qualitätssicherung

Organisation des Strahlenschutzes

Strahlenschutzgesetzgebung (StrlSchG und StrlSchV)

Praktischer Teil
– Bedienoberfläche erläutern
– Qualitätskontrolle nach DIN 6868 57 oder DIN 157 QC durchführen und die einzelnen Felder, die überprüft werden, erklären
– unterschiedliche Aufnahmen eines Objekts aufnehmen (Uhr, Handy u.a.)
– Schrägaufnahmen, Vergrößerungsaufnahmen und Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungsparametern erstellen, um die Abhängigkeiten von Schärfe, Kontrast und Auflösung der Projektionen praktisch zu verdeutlichen
– Aufnahmen nachbearbeiten und speichern
– Gerät korrekt ausschalten

Prüfung

Teilnehmer:innenkreis
Ausgebildetes OP-Personal (zum Beispiel OTA) und Personen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung, deren Tätigkeit sich im Rahmen einer Operation oder Intervention (Herzkatheterlabor, Endoskopie, Ambulanz, Urologie) auf das Bedienen einer einfachen Röntgeneinrichtung (C-Bogen) unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Arztes beschränkt.

Über eine „sonstige medizinische Ausbildung“ verfügen:
– Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
– Anästhesietechn. Assistent:in (ATA)
– Operationstech. Assistent:in (OTA)
– Chirurgisch-techn.-Assistent:in (CTA)
– Orthoptist:in (Schielbehandlung)
– Physiotherapeut:in
– Podologe/Podologin
– Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
– Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
– Hebamme/Entbindungspfleger:in
– Masseur:in Medizinische:r Bademeister:in
– Zytologie-Assistent:in
– Medizinisch-techn. Assistent:in für Funktionsdiagnostik
– Medizinisch-techn. Assistent:in für Veterinärmedizin
– Medizinisch-techn. Laboratoriumsassistent:in
– Notfallsanitäter:in
Referent:innen

Lehr-MTRA Eike-Johannes Beck

Nach dem Staatsexamen als medizinisch-technischer Radiologie-Assistent am Lette-Verein Berlin im Jahr 2005 folgten Tätigkeiten in Radiologie-Praxen.
Seit November 2005 Tätigkeit als MTRA in der Kinderradiologie des Klinikum Stuttgart.
2007 bis 2008 Qualifikation zum Leitenden MTA an der Akademie für Lehrkräfte im Gesundheitswesen E.V. ALG in Karlsruhe.
2009 bis 2010 Qualifikation zum Lehr/MTRA an der Medizinisch Technischen Akademie Esslingen.
Seit 2010 Tätigkeit als Lehr/MTRA (nebenberuflich) an der MTA-Schule Stuttgart.
Von 2011 bis 2019 Einführungskurse Strahlenschutz im Bildungszentrum Stuttgart für die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen.
Ab 2012 Praxisseminar Kinderradiologie beim jährlichen Herbstseminar an der Technischen Akademie Esslingen.
Seit 2016 Lehrtätigkeit in der Stabstelle Strahlenschutz des Klinikum Stuttgart bei den Kursen „Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte“ und „Aktualisierung der Kenntnisse nach Strahlenschutzverordnung für OP-Personal“.
Ab 2020 Kursleitung bei den Kursen „Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal“ und „Aktualisierung der Kenntnisse nach Strahlenschutzverordnung für OP-Personal“ für die Technische Akademie Esslingen.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
300,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 14.09.2023
Ende: 15.09.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 300,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

Dies könnte Sie auch interessieren:

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.