Brandschutz im Krankenhaus
Dr.-Ing. Wolfgang Lehnert
Projektleitender Architekt und Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei öffentlichen und privaten Bauwerken. Gründungsmitglied des Arbeitskreises Arbeitsschutz der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg. Seit 2008 internationale Vortragstätigkeit, z. B. bei der Messe Arbeitsschutz Aktuell 2020.
Ziel der Weiterbildung
Durch vorbeugende Planungen und schnelles, koordiniertes Handeln kann eine Brandgefährdung für Patientinnen und Patienten/Bewohnerinnen und Bewohner sowie Beschäftigten im Krankenhaus so gering wie möglich gehalten werden. Das Seminar vermittelt dazu die Schwerpunkte der baulichen und anlagetechnischen Maßnahmen im Brandschutz. Sie sind Voraussetzungen für eine sichere Planung und für das fachgerechte Betreiben von Krankenhäusern in der Praxis. Zusätzlich werden die Zusammenhänge der Brandschutzorganisation gezeigt, damit die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, Optimierungen und Verbesserungen zu erkennen.Donnerstag, 21. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Einführung und Grundlagen im Brandschutz
– Brandursachen in Krankenhäusern
– Brandentstehung und -entwicklung
– Schutzziele und Aufgaben des Brandschutzes
– vorbeugender und abwehrender Brandschutz
– aktuelle gesetzliche Regelwerke mit Anforderungen an den Brandschutz
Baulicher Brandschutz
– Klassifizierungen der Brennbarkeit und des Feuerwiderstandes
– Brand- und Rauchabschnitte
– Rettungs- und Fluchtwege
– Anforderungen an Baustoffe und Bauteile
Anlagetechnischer Brandschutz
– Brandfallsteuermatrix
– automatische Gasmeldeanlagen – Risikominderung von Brand, Explosion oder Lecks
– Stromversorgung bei Bränden
– Aufzüge im Brandfall
– Auslösen eines Brandalarmes – Branderkennungs- und Brandmeldeanlage (BMA)
– automatische Löschanlagen
– rauchfreie Flucht- und Rettungswege – Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
– Ausrüstungen für die manuelle Brandbekämpfung
– haustechnische Einrichtungen zur Brandbekämpfung
– Sicherheits- und Notbeleuchtung
– Kontrollen, Wartung und Instandhaltung zum Betreiben von Brandschutzeinrichtungen
Organisatorischer Brandschutz
– Zuständigkeiten für den Brandschutz
– Brandschutzkonzept
– Brandschutzregister
– Notfalleinsatzplan
– Unterweisungen im Brandschutz
– praxisbezogene Gebäudeevakuierung
Abwehrender Brandschutz
– Verhalten im Brandfall und Notruf
– öffentliche Feuerwehren
– Verantwortungsbereiche von Behörden im Brandschutz
Dr.-Ing. Wolfgang Lehnert
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
720,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
720,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
