MENU
Neuer Termin in Planung!

Die neue Medical Device Regulation (MDR)

aus Sicht der Betreiber von Gesundheitseinrichtungen
Beschreibung
Die Medizinprodukteverordnung MDR (EU 2017/745) ersetzt die bisher geltende Medizinprodukterichtlinie MDD (93/42/EWG). Die neue gesetzliche Grundlage beschreibt die Anforderungen, die die Hersteller zur Einführung von Medizinprodukten auf dem EU-Markt erfüllen müssen.

Hersteller und Betreiber von Gesundheitseinrichtungen haben seit der Veröffentlichung am 25. Mai 2017 eine mehrjährige Übergangsphase, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.

Jeder Hersteller/Betreiber von Gesundheitseinrichtungen/Medizinprodukten der Klasse I bis III muss sich zeitnah mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen. Die Auswirkungen sind weitreichend und betreffen Medizinprodukte aller Klassen. Erstmals werden nun mit der Medical Device Regulation (MDR) auch Produkte reguliert, die keine Medizinprodukte an sich darstellen.
Änderungen umfassen die Klassifizierung von Produkten, die bisherigen grundlegenden Anforderungen, die technische Dokumentation, die klinischen Daten, die Marktüberwachung und das Qualitätsmanagementsystem.

Tiefgreifende Veränderungen ergeben sich unter anderem durch die Vorgaben zur Wiederaufbereitung. Im Seminar erwerben Sie einen kompakten Überblick, um Ihre Gesundheitseinrichtung auf die neuen Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR) auszurichten.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar erläutert die wichtigsten Änderungen bei der Umstellung von der EU-Medizinprodukterichtlinie (MDD) auf die neue EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) sowie die neuen nationalen Medizinproduktegesetze und -Verordnungen.

Alle Medizinprodukte, die auf dem Markt der Europäischen Union eingeführt werden, müssen einem Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen werden, das auf den Anforderungen der neuen Medizinprodukteverordnung basiert.

Das Seminar dient als allgemeine Orientierungshilfe zur Wahl des richtigen Ansatzes bei der Anwendung der neuen Verordnung und hebt die Unterschiede zur Medizinprodukterichtlinie hervor, von denen alle Hersteller und Betreiber von Gesundheitseinrichtungen betroffen sind.

Inhalte
- Grundlagen und Inhalte der neuen Medical Device Regulation (MDR)
- grundlegende Unterschiede der MDR zur Medical Device Directive (MDD)
- Geltungsbereich der Medical Device Regulation (MDR)
- Klassifizierung/Neuklassifizierung von Produkten
- Nicht-Medizinprodukte im Geltungsbereich der Medical Device Regulation (MDR)
- nationales Medizinprodukterecht, vom MPG zum MPDG
- neue grundlegende Anforderungen/gemeinsame Spezifikationen
- inhaltliche Anforderungen an die technische Dokumentation
- Gültigkeit von Konformitätsbewertung, Zertifikaten, Übergangszeiten
- Anforderungen an die unterschiedlichen Akteure, zum Beispiel:
- Betreiber von Gesundheitseinrichtungen
- Hersteller
- Distributoren und Service-Partner
Programm

Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):

Donerstag, 20. Oktober 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 17:15 Uhr

MDR: Hersteller-Informationen – Geräte-Kombinationen – Zubehör

Aufbereitung – Hersteller-Unterlagen und Informationen – Implantate

Software – IT-Sicherheit

Vom MPG zum MPDG – neue nationale MP-Verordnungen
Teilnehmer:innenkreis
> Betreiber von Gesundheitseinrichtungen
- Technische/Medizintechnische Leiter von Gesundheitseinrichtungen
- Medizinprodukte-Verantwortliche
- Medizinprodukte-Beauftragte
- QM-Beauftragte sowie verantwortliche Mitarbeiter in MVZ und Arztpraxen, Kliniken, Reha-Kliniken, Alten- und Pflegeheimen
Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
520,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
520,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.