Angebot runterladen
HL7 FHIR
Prof. Dr. Bernd Vögel
Diplom Wirtschaftsmathematiker (1997, Uni Ulm)
2001 - 2013 Uniklinik Ulm
– Programmierung im SAP KIS (IS-H + i.s.h.med)
– Letzte Position: Teamleiter Entwicklung und Integration
Seit Oktober 2013: Professor für medizinische Informatik an der technischen Hochschule Ulm
– Aktuell: Studiengangleiter Data Science in der Medizin
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmer erhalten einen Eindruck von Interoperabilitätsszenarien und der Entwicklung der Nachrichtenstandards. Die Teilnehmer sind anschließend in der Lage, HL7 FHIR Spezifikationen zu lesen und verstehen. Sie können anhand der Beschreibungen selbst Ressourcen im XML Format erstellen. Durch die Anwendung des REST Clients Postman und der Demo Plattform clinfhir erhalten die Teilnehmer einen praktischen anschaulichen Zugang zur Materie.Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Montag, 9. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Erklärung von Interoperabilität mit seinen Ausprägungen
– semantisch
– prozessorientiert
– syntaktisch
kurzer Überblick über die HL7 Familie und die Entwicklung von FHIR
– Einführung von HL7 FHIR
– Ansatz
– Spezifikation
– einfache und komplexe Datentypen
– wichtige Ressourcen
Verwendung von Coding Systemen wie SNOMED
Anlegen einer Patienten Ressource von Hand (als XML im notepad++)
Arbeiten mit dem postman REST Client
– Einsatz der unterschiedlichen http-Methoden
– Validieren
– Suchmöglichkeiten
Entdecken der Zusammenhänge zwischen Ressourcen und Darstellungsmöglichkeiten mithilfe von clinfhir
– kurze Vorstellung der Plattform simplifier.net
– Vorstellung einzelner nationaler und internationaler FHIR Projekte
Prof. Dr. Bernd Vögel
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
500,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
