Qualitätsmanagement für Handelsunternehmen mit Medizinprodukten - Einführung
Anette Skowronsky
MedConCap GmbH, Löhne
Es handelt sich dabei um ein Gesetz, bei dem der Schutz des Verbrauchers bzw. des Patienten im Fokus steht, das europaweit alle Wirtschaftsakteure und Gesundheitseinrichtungen miteinbezieht und den gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts betrifft. In diesem Zusammenhang kommen auf den Handel mit Medizinprodukten (Inverkehrbringer) neue und weitreichende Pflichten zu.
Ziel der Weiterbildung
Nach diesem Seminar kennen Sie die Anforderungen der MDR und wissen, wie Sie anhand eines gezielten Qualitätsmanagements die händlerspezifischen Forderungen umsetzen können. Wenn Sie bereits über ein Qualitätsmanagementsystem verfügen, können Sie punktuell mit aktuellen Verfahrensanweisungen die Anforderungen erfüllen. Ihnen sind die Dokumentationspflichten vertraut.Werden Sie auch das Seminar "Qualitätsmanagement für Handelsunternehmen mit Medizinprodukten - intensiv" – www.tae.de/35924 – am 17. April 2023 besuchen? Bei gleichzeitiger Buchung erhalten Sie 10 % Gebührenermäßigung für beide Veranstaltungen.
Mitglieder des VVHC erhalten 10% Ermäßigung auf die Teilnehmergebühr.
Freitag, 10. März 2023
8.45 bis 16.15 Uhr, inkl. Pausen
Anforderungen der EU- Medizinprodukteverordnung MDR an die Händler (C. von Reibnitz)
– europäische und deutsche Gesetzgebung für Medizinprodukte
– Pflichten der Händler nach Art. 14 und 16
– Zusammenstellung von Sets nach Art. 26
– Medizinprodukterecht- Durchführungsgesetz (MPDG)
– Medizinprodukte- Anwendermelde- und Informationsverordnung (MPAMIV)
– Umgang mit Meldungen zu den Medizinprodukten
Ausrichtung eines Qualitätsmanagementsystems an die Anforderungen von Art. 14 MDR (Händlerpflichten) (S. Mays-Riesinger)
– Welche Qualitätsmanagementsysteme können relevant sein?
– Inhalte eines Qualitätsmanagementhandbuchs
– Verantwortlicher für das Qualitätsmanagement
– Ist eine Zertifizierung notwendig?
– Homecareunternehmen
– Apotheken/ Versandapotheken
– Onlinehandel mit Medizinprodukten
– Pflegedienste (wenn selbst Medizinprodukte eingekauft werden)
– Mitarbeiter des Wareneinkaufs oder Warenlagers
–Qualitätsmanagementbeauftragte des Unternehmens
Susanne Mays-Riesinger
Anette Skowronsky
Dr. Christine von Rebinitz
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
480,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Um den Veranstaltungsbetrieb für Sie so sicher wie möglich zu gestalten, haben wir alle nötigen Maßnahmen ergriffen. Der Schutz Ihrer Gesundheit hat dabei oberste Priorität.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln für Präsenzveranstaltungen.
Termine und Preise für Qualitätsmanagement für Handelsunternehmen mit Medizinprodukten - Einführung
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
