MENU

Condition Monitoring und Remote Control

Überwachung des Maschinenzustands in Echtzeit
Beginn:
09.11.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
10.11.2023 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35861.00.003
Leitung
Novatec Consulting GmbH
Live-Online
EUR 1.580,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Simeon Mendgen, M.Sc.

Novatec Consulting GmbH, Leinfelden-Echterdingen

Beschreibung
IoT Geräte oder eigene Produkte mit der Cloud zu verbinden, kann eine ernsthafte Herausforderung darstellen. Ist diese gemeistert, müssen die Daten darüber hinaus auch verarbeitet, dargestellt und analysiert werden können. Im Rahmen unseres Workshops zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Produkt Cloud-kompatibel einrichten, welche Protokolle sich am besten für IoT-Anwendungen eignen und wie Sie Ihre Anwendungen in der Cloud ideal aufbauen.

Ziel der Weiterbildung

Darüber hinaus möchten wir Ihnen zum einen die Möglichkeiten näherbringen, die Sie zur Visualisierung und Analyse Ihrer Daten zur Verfügung stehen haben, und zum anderen zeigen, wie Sie diese optimal in Ihr Unternehmen einbinden können.
Programm

Donnerstag, 9. und Freitag, 10. November 2023
9.00 bis 17.00 Uhr inkl. Pausen

– Einführung/Definition 
– Überblick Gesamtarchitektur (Technisch, Fachlich, Stakeholder) 
– Verbindung Hardware zu Gateway 
– Datenformat/Datenmodellierung 
– Protokolle Device/Gateway to Cloud (MQTT, OPC UA, REST) 
– benötigte Schnittstellen 
– Cloud Architektur (Backend) 
– Möglichkeiten vom Einsatz von Frontends 
– Condition Monitoring mit Plattformen (Azure, Cumulocity) 
– Datenanalyse (Technisch: Datalake´s, Machine Learning, Fachlich: Anomaly Erkennung, Trenderkennung, Ausfallvorhersage) 
– Remote Control 
– Demo z.B. Gewächshaus 
– Security

Teilnehmer:innenkreis
Das Training richtet sich an Embedded- und Hardwareentwickler/-innen. Im Fokus steht vor allem das Thema Device Connectivity to Cloud (Datenmodell, Protokolle, Gateway, Plattformen).
Referent:innen

Simeon Mendgen, M.Sc.

Novatec Consulting GmbH, Leinfelden-Echterdingen

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.580,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 09.11.2023
Ende: 10.11.2023
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 1.580,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.