MENU
Fusion von zeitinvarianten und zeitvarianten Daten mithilfe von Kalman-Filtern, ROSE-Filter und Partikelfiltern
Beginn:
28.06.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
30.06.2023 - 17:00 Uhr
Dauer:
3,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35188.00.006
Leitung
Präsenz oder Online
EUR 1.340,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
in Zusammenarbeit mit:
unterstützt durch:
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Reiner Marchthaler

Nach dem Studium der Nachrichtentechnik begann er 1994 bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart mit der Entwicklung eines Radarsensors für Kraftfahrzeuge. Anschließend übernahm er dort die Projektleitung zur Serienentwicklung eines Insassenklassifizierungssystems.
Nach seiner Promotion arbeitete er bei der Robert Bosch GmbH als Gruppenleiter/Kom. Abteilungsleiter in der Forschung und Vorausentwicklung für Fahrzeugsicherheits- und Fahrerassistenzsysteme mit den Arbeitsschwerpunkten: Passive Sicherheitssysteme, Kombination aktiver und passiver Sicherheitssysteme, Unfallforschung/Crashsimulation und Fußgängerschutz.
Seit 2005 war er als Lehrbeauftragter an der Hochschule Esslingen tätig und lehrte dort im Fach Kfz-Systeme den Aufbau von „eingebetteten“ Fahrzeugsicherheitssystemen und wurde im Jahr 2011 als Professor für das Lehrgebiet „Embedded Systems“ in die Fakultät Informatik und Informationstechnik berufen.
Während all dieser Zeit entwickelte zahlreiche digitale Filter und Zustandsbeobachter Kalmanfilter, z.B. spezielle Kalmanfilter für autonom fahrende Fahrzeuge.

Beschreibung
In der heutigen Zeit wird die Bedeutung von Informationen und Daten immer wichtiger. In vielen Bereichen wie in Fertigungsstraßen, Maschinen oder auch bei sich selbständig bewegenden Fahrzeugen werden große Mengen an (Sensor-)Daten gesammelt. Diese müssen dann geeignet fusioniert werden um z.B. sich selbst und die Umgebung möglichst genau in Echtzeit zu lokalisieren. Je nach Anwendung/Problemstellung gibt es verschiedene gut geeignete Verfahren/Algorithmen.
In diesem Seminar werden die gängigsten Verfahren zur Sensordatenfusion und deren Grundlagen anhand von vielen Beispielen vorgestellt. Darüber hinaus vertiefen die Teilnehmer den Stoff an praktischen Übungen am PC.

Ziel der Weiterbildung

> Vermittlung der Grundlagen zur Datenfusion
- Kennenlernen der wichtigsten Algorithmen der Datenfusion
- Aufzeigen der Verfahren zur Datenfusion anhand vieler Beispiele
- Entwurf von Algorithmen (Filter) am PC
- durch das selbständige Üben gutes Stoffverständnis und Lernerfolg
Programm
Mittwoch, 28. bis Freitag, 30. Juni 2023
9:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:00 Uhr

1. Einleitung
- Informationen zum Seminar
- einführende Beispiele

2. Grundlagen
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Signaltheorie

3. Sensordatenfusion zeitinvarianter Größen
- Schätzungen von Skalaren und Vektoren
- gewichtete Schätzungen

4. Grundlagen der Sensordatenfusion zeitvarianter Größen
- Zustandsraumbeschreibung
- Systemeigenschaften
- zeitdiskrete Systeme
- System- und Messrauschen

5. Filter zur Sensordatenfusion zeitvarianter Größen
- klassische Kalman-Filter
- ROSE-Filter
- spezielle Filter: EKF, UKF, IF
- Partikel-Filter
Teilnehmer:innenkreis
> Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler, die Sensordaten zu verarbeiten haben.
- Voraussetzung: Geeignet auch für Teilnehmer deren Studium schon länger zurück liegt.
- Branche: Automobil, Maschinenbau, Informationstechnik
Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. Reiner Marchthaler

Nach dem Studium der Nachrichtentechnik begann er 1994 bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart mit der Entwicklung eines Radarsensors für Kraftfahrzeuge. Anschließend übernahm er dort die Projektleitung zur Serienentwicklung eines Insassenklassifizierungssystems.
Nach seiner Promotion arbeitete er bei der Robert Bosch GmbH als Gruppenleiter/Kom. Abteilungsleiter in der Forschung und Vorausentwicklung für Fahrzeugsicherheits- und Fahrerassistenzsysteme mit den Arbeitsschwerpunkten: Passive Sicherheitssysteme, Kombination aktiver und passiver Sicherheitssysteme, Unfallforschung/Crashsimulation und Fußgängerschutz.
Seit 2005 war er als Lehrbeauftragter an der Hochschule Esslingen tätig und lehrte dort im Fach Kfz-Systeme den Aufbau von „eingebetteten“ Fahrzeugsicherheitssystemen und wurde im Jahr 2011 als Professor für das Lehrgebiet „Embedded Systems“ in die Fakultät Informatik und Informationstechnik berufen.
Während all dieser Zeit entwickelte zahlreiche digitale Filter und Zustandsbeobachter Kalmanfilter, z.B. spezielle Kalmanfilter für autonom fahrende Fahrzeuge.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.340,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.340,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht mehr zur Verfügung. Das Volumen der Förderperiode bis 31. August 2023 wurde bereits vollständig ausgeschöpft.
Für alle weiteren Termine ab dem 1. September 2023 erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 28.06.2023
Ende: 30.06.2023
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.340,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.