IT-Notfallmanagement
Dr. Heinrich Kersten
CE-Consulting, Meckenheim
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist es, eine angemessene IT-Notfallorganisation und entsprechende technisch-organisatorische Maßnahmen zu planen – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, den Anforderungen von Wirtschaftsprüfern, Aufsichtsbehörden und Auditoren genügen zu können. Die Beherrschung von Notfällen erfordert einen guten Mix aus präventiven Maßnahmen und qualifizierten Wiederherstellungsverfahren (reaktive Seite).Wichtige Elemente sind die Durchführung von Notfallübungen, die Qualifizierung von Notfallteams und die Beachtung von Schnittstellen zu Prozessen des Change-, Configuration-, Problem- und Service-Level-Managements. Ein zentrales Hilfsmittel ist die Business Impact Analyse: Hiermit werden Risiken und Kritikalitäten von IT-Anwendungen bestimmt; darauf aufbauend wird eine optimierte Kontinuitätsstrategie festgelegt. Praxisrelevante Beispiele vertiefen den Seminarinhalt.
Dienstag, 28. November 2023
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr
– Geschäftsprozesse, SLAs, Statistiken
– Organisation des IT-Notfallmanagements
– administrative und operative Rollen
– Notfall- und Krisen-Teams
– Abgrenzung zum BCM
– Übereinstimmung mit Gesetzen, Richtlinien und Verträgen (Compliance)
– wichtige Prozesse wie Asset-, Change- und Configuration-Management
– Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung
– Risiken analysieren und bewerten
– Business Impacts ermitteln
– präventive und reaktive Maßnahmen planen
– Bedeutung von Detektionsverfahren und -maßnahmen
– Verfahren des Incident Managements
– ausführliche Praxisbeispiele (mit Übungen)
Mittwoch, 29. November 2023
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr
– Business Impact Analysis durchführen
– Kritikalität von Geschäftsprozessen und IT-Anwendungen
– Auswahl von Kontinuitätsstrategien
– Wiederanlaufplanung
– Ersatzverfahren und Notbetrieb
– Data Recovery
– Terminkritikalität
– Wiederanlaufklassen
– umfangreiches Praxisbeispiel
– Einsatz von Tools
– Schulung und Notfalltraining
– Überblick über relevante Standards: ISO-Normen, BSI-Grundschutz und BSI 200-4
– Überblick Dokumentation
– (ausformulierte) Notfall-Leitlinie
– Notfallvorsorgekonzept
– Notfallhandbücher
– Notfall- und Wiederanlaufpläne
– Mustergliederungen
– Umsetzungsrahmenwerk des BSI
– erforderliche Aufzeichnungen
– Checklisten
Dr. Heinrich Kersten
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
