Agile Softwareentwicklung mit Scrum
Thomas Stocker
Duales Studium an der DHBW Baden-Württemberg, Masterstudiengang an der TU München im Bereich Informatik mit der Vertiefung Software-Engineering
Agiler Coach seit 2019 an der TAE und in der Hensoldt Sensors GmbH
Zertifizierter "Professional Scrum Master™ I (PSM I)"
und Qualitätserhöhung erreichen lässt.
Die neue Einführung des Scrum-Prozesses erfordert fundierte Kenntnisse der unterschiedlichen Rollen und Herangehensweisen. Es ist am effektivsten, diese Kenntnisse anhand von praktischen Beispielen im Rahmen eines Seminars zu erlernen.
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten zunächst eine Einführung in die Geschichte agiler Softwareentwicklung und die Bedeutung des agilen Mindsets.Im Hauptteil stellt das Seminar das Scrum-Framework mit dessen unterschiedlichen Rollen vor: Scrum Master, Product Owner und Teammitglied.
Nachfolgend werden vertieft die "Rituale" von Scrum (Sprint Planning, Daily Scrum und Sprint Review) und die reflektierende Bewertung der Abläufe (Retrospektive) betrachtet. Insbesondere wird Wert auf die Steigerung der Effektivität des Scrum-Prozesses gelegt, beispielsweise durch eine eindeutige Definition der Ziele. Abschließend wird die Umsetzung des Scrum-Prozesses behandelt. Hierzu zählen die Skalierung von Scrum, die Toolunterstützung und Hinweise bei der Einführung im Unternehmen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, den Scrum-Prozess im Unternehmen unmittelbar umzusetzen.
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Montag, 10. und Dienstag, 11. Oktober 20229.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr
1. Überblick über Softwareentwicklungsmethoden
- Einblick in verschiedene Softwareentwicklungsmethoden
- Entstehung agiler Softwareentwicklung, Gründe für den Einsatz
- Agiles Mindset
- das agile Manifest
2. Scrum-Framework
- Vorstellung
- Übersicht der Rollen, Events und Artefakte in Scrum
3. Backlog
- Product Backlog
- Definition of Ready und Definition of Done
- Backlog Refinement
- Aufgaben und Zuständigkeiten des Product-Owner
- Agile Aufwandsschätzungen
- Scrum Poker
- Magic Estimation
- Tipps aus der Praxis
4. Sprintstart
- Sprint
- Scrum-Board
- Aufgaben und Zuständigkeiten des Scrum-Masters
- Aufgaben und Zuständigkeiten des Entwicklungsteams
- Sprint Backlog
- Zielsetzung und Durchführung des Sprint Plannings
- Zielsetzung und Durchführung des Daily Sprints
- Tipps aus der Praxis
5. Sprintende
- Sprint Review
- Zielsetzung und Teilnehmer
- Durchführung
- Tipps aus der Praxis
- Retrospektive
- Zielsetzung und Teilnehmer
- Durchführung
- Methodiken
- Tipps aus der Praxis
6. Umsetzung des Scrum Frameworks
- Tool-Unterstützung des Scrum-Frameworks (Jira u.a.)
- Einführung von Scrum im Unternehmen
- Roadmap
- Hindernisse
- Kulturwandel im Unternehmen
- Fortführung
- Zertifizierung als Scrum Master/Product Owner
- Skalierung von mehreren Scrum-Teams
- Literatur
Es ist aber auch als Einführung für interessierte Teammitglieder, Produktmanager und Führungskräfte geeignet.
Thomas Stocker
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.180,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.180,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht mehr zur Verfügung. Das Volumen der Förderperiode bis 31. August 2023 wurde bereits vollständig ausgeschöpft.
Für alle weiteren Termine ab dem 1. September 2023 erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
