MENU

AUTOSAR – Von der Theorie zur Praxis

Softwareentwicklung mit AUTOSAR Classic Plattform und Methodik
Beginn:
22.11.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
23.11.2023 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35757.00.006
Leitung
AuSEG GmbH
Präsenz
EUR 1.200,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.080,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Prof. Dr. Dieter Nazareth

Prof. Dr. Dieter Nazareth verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Automotive Software und Bordnetze im Automobil. Er berät und schult weltweit Firmen im Bereich Automotive Software Engineering mit den Schwerpunkten Modellbasierte Entwicklung, Softwarearchitekturen, AUTOSAR und funktionale Sicherheit.
Seit 2001 ist er Professor an der Hochschule Landshut und hat dort in der Fakultät Informatik den Studiengang Automobilinformatik gegründet und war von 2013 bis 2022 Dekan der Fakultät Informatik. Gleichzeitig ist er geschäftsführender Gesellschafter der AuSEG Automotive Software Engineering GmbH.
Vor seiner Professur hat er die Forschung und Vorentwicklung der Dräxlmaier Group geleitet. Zuvor war er als Abteilungsleiter bei der BMW AG und hat dort das Thema »Computer Aided Software Engineering« vorangetrieben.
Mit seinen Studenten hat er eine Vielzahl spannender Projekte rund um das Automobil durchgeführt. Seine Chinaaffinität bringt ihn immer wieder in das Reich der Mitte, wo er Gastprofessor an der Northeastern University in Shenyang ist.

Beschreibung
AUTOSAR ist als standardisiertes Framework unerlässlich, um automotive Software zu planen, zu entwickeln, zu testen und im Produktlebenszyklus auf einem aktuellen Stand zu halten. AUTOSAR wird als offene Plattform für elektronische Steuergeräte von Fahrzeugen gemeinsam von Fahrzeugherstellern, Zulieferern und diversen Software-Tool-Herstellern entwickelt. AUTOSAR hat auf alle Bereiche des Automotive Software Engineerings erhebliche Auswirkungen. Das betrifft sowohl die Softwarearchitektur als auch Prozesse, Methoden und Tools.

Ziel der Weiterbildung

Sie erhalten einen fundierten, systematischen und praxisrelevanten Überblick über den Standard AUTOSAR Classic Platform. Der Workshop beinhaltet sowohl Theorie als auch die Umsetzung der Theorie in die Praxis
Programm

Mittwoch, 22. und Donnerstag, 23. November 2023
9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr

Komplexität

  • Was ist Komplexität?
  • Was beeinflusst die Komplexität?
  • Ursachen für Komplexitätssteigerung

Prozessmodelle

  • Was ist ein Prozessmodell?
  • Stufenmodell
  • Wasserfallmodell
  • V-Modell
  • Verfikation und Validierug
  • Prototypenmodell
  • agile Modelle am Beispiel Scrum

Grundlagen der Architektur

  • Was ist Softwarearchitektur?
  • die drei Aspekte der Architekturbildung
  • Prinzipien der Architekturbildung
  • Schichtenarchitektur

Kommunikationsprotokolle

  • Was sind Protokolle?
  • Schichtenarchitektur von Protokollen
  • ISO/OSI Schichtenmodell
  • Internetprotokolle

OSEK Architektur

  • Konsortium
  • Gebiete der Architektur
  • OSEK Schichtenmodell

Einführung in AUTOSAR

  • Was ist AUTOSAR?
  • Organisation
  • die Aufgabengebiete
  • Releases
  • Einsatzgebiete

AUTOSAR Architektur

  • Vision
  • AUTOSAR Schichtenarchitektur
  • Application Layer
  • Runtime Environment
  • Basissoftware

AUTOSAR Methodik

  • Softwarearchitektur
  • Virtual Function Bus
  • Hardwarearchitektur
  • Mapping
  • AUTOSAR Tools
  • Softwarekomponenten
  • Ports und Interfaces
  • Sender/Receiver Interface
  • Client/Server Interface
  • Runnables
  • implizite vs. explizite Kommunikation
  • RTE API
  • Interrunnable Variablen
  • Beispiel Reifendruckkontrollsystem
  • Implementierung einer Softwarekomponente
  • Systembeschreibung
  • System/ECU Extract
  • Taskmodell von AUTOSAR OS
  • Workflow

AUTOSAR Basissoftware

  • Service Layer
  • ECU Abstraction Layer
  • Microcontroller Abstraction Layer
  • Complex Drivers
  • Libraries
  • AUTOSAR Stacks
  • Systemdienste
  • Geräte Stack
  • Speicher Stack
  • Crypto Stack
  • Vehicle-2-X-Stack
  • Kommunikationsstack
  • I/O Stack
  • Conformance Classes
  • kommerzielle AUTOSAR Stacks
  • Comasso

Nutzen von AUTOSAR

JasPar

Adaptive Platform

  • Architektur
  • Releases
  • C++14
  • Einführung in Objektorientierung
  • Kommunikationsparadigmen
  • serviceorientierte Architektur
  • SOME/IP
  • Automotive Ethernet
  • Planned Dynamics

AUTOSAR Foundation

Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter aus den Bereichen Entwicklung, Projektmanagement, QM, Integration und Test, die fundierte Kenntnisse über AUTOSAR benötigen und diese zügig in die Praxis umsetzen müssen. Anhand eines einfachen Beispiels wird die Anwendung des Standards gezeigt.
Referent:innen

Prof. Dr. Dieter Nazareth

Prof. Dr. Dieter Nazareth verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Automotive Software und Bordnetze im Automobil. Er berät und schult weltweit Firmen im Bereich Automotive Software Engineering mit den Schwerpunkten Modellbasierte Entwicklung, Softwarearchitekturen, AUTOSAR und funktionale Sicherheit.
Seit 2001 ist er Professor an der Hochschule Landshut und hat dort in der Fakultät Informatik den Studiengang Automobilinformatik gegründet und war von 2013 bis 2022 Dekan der Fakultät Informatik. Gleichzeitig ist er geschäftsführender Gesellschafter der AuSEG Automotive Software Engineering GmbH.
Vor seiner Professur hat er die Forschung und Vorentwicklung der Dräxlmaier Group geleitet. Zuvor war er als Abteilungsleiter bei der BMW AG und hat dort das Thema »Computer Aided Software Engineering« vorangetrieben.
Mit seinen Studenten hat er eine Vielzahl spannender Projekte rund um das Automobil durchgeführt. Seine Chinaaffinität bringt ihn immer wieder in das Reich der Mitte, wo er Gastprofessor an der Northeastern University in Shenyang ist.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.200,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 22.11.2023
Ende: 23.11.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.200,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.