Certified Professional for Usability and User Experience
Dipl.-Ing. (FH) Richard Oed

Usability Engineer, Neu-Ulm
In einem menschzentrierten Entwicklungsprozess sind anwender- und aufgabengerechte Produkte kein Zufall, sondern die Regel.
Im Seminar lernen Sie den Prozess im Detail kennen, erfahren wie er Sie bei der Entwicklung interaktiver Systeme unterstützen kann und erwerben dabei das notwendige Wissen, um die Prüfung zum zertifizierten Usability und User Experience Professional erfolgreich zu bestehen.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen des Usability Engineering und die Fertigkeiten, einen menschzentrierten Entwicklungsprozess aufzusetzen und in Projekten erfolgreich durchzuführen. Im Seminar werden folgende Fragen behandelt:– Wie erhebe ich in meinen Software-Projekten die Erfordernisse der Anwender?
– Wie leite ich daraus die Nutzungsanforderungen ab?
– Wie entwickle ich auf dieser Basis eine Benutzungsoberfläche, das User Interface?
– Wie nutze ich den menschzentrierten Entwicklungsprozess bei meiner täglichen Arbeit?
Sie erlernen in praxisnahen Übungen Techniken und Methoden des Usability Engineering, die Sie befähigen, die Entwicklung eines Softwareprodukts so durchzuführen, dass ein möglichst einfach zu bedienendes und den Anwender zufriedenstellendes Produkt entsteht.
Die Kenntnis dieser Methoden hilft Ihnen,
– in kurzer Zeit erfolgreiche Produkte zu entwickeln
– die Entwicklung interaktiver Produkte optimal zu planen
– langfristig Kosten zu sparen
– Ihre Kunden und Mitarbeiter zufrieden zu stellen.
OPTIONALE PRÜFUNG
Das Seminar orientiert sich am Lehrplan des International Usability and UX Qualification Board (UXQB) und bereitet auf die Prüfung zum „UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)" vor.
Auf Wunsch kann im Nachgang zum Seminar die Prüfung online abgelegt werden.
Dazu melden Sie sich direkt bei Certible (https://www.certible.com/de/UXQB/CPUX/F-Foundation-Level/) zur Prüfung an.
Für die Teilnahme an der Prüfung fallen zusätzlich zur Teilnahmegebühr Kosten an. Die Informationen dazu finden Sie auf der jeweiligen Website.
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Montag, 25. bis Mittwoch, 27. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Grundlegende Begriffe und Konzepte
– Usability
– User Experience
– Interaktives System
Der menschzentrierte Gestaltungsprozess
– grundlegende Konzepte
– Planung der menschzentrierten Gestaltung
Verstehen und Festlegen des Nutzungskontextes
Festlegen der Nutzungsanforderungen
Gestalten von Lösungen, die die Nutzungsanforderungen erfüllen
– Interaktionsprinzipien
– Gestaltungsregeln und Styleguides
– Aufgabenmodellierung
– Spezifizieren der Interaktion
– Informationsarchitektur, Navigation
– Prototyping
Evaluierung des Designs
– Usability-Tests
– Inspektionen
– Benutzerbefragungen
Anwendung in der Praxis
– Prozessmanagement
– agile SW-Entwicklung
HINWEIS
Bitte bringen Sie Ihr Notebook oder Tablet mit.

Dipl.-Ing. (FH) Richard Oed
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.540,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.540,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
