Einführung in C++
Kai Bellmann

Bellmann Engineering GmbH, Feucht
Herr Bellmann ist seit 2011 Geschäftsführer der Bellmann Engineering GmbH und berät in diesem Rahmen Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung, die er durch seine Mitarbeit bei renommierten Unternehmen wie der Siemens AG und der Datev eG gesammelt hat. Durch seine Arbeit hat Herr Bellmann einen breiten Überblick über die aktuelle Entwicklung im Bereich Softwareentwicklung und verfügt über ein Netzwerk an Experten und Kontakten in der Branche.
Als Dozent an der Volkswagen Fakultät vermittelt Herr Bellmann sein umfangreiches Wissen im Bereich Softwareentwicklung und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung des Fachkräftenachwuchses.
Aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung in der Softwareentwicklung ist er in der Lage, komplexe Probleme schnell zu erfassen und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Insgesamt zeichnet sich Herr Bellmann durch seine fachliche Kompetenz, seine kommunikative Kompetenz, seine praxisorientierte Arbeitsweise und seine analytischen Fähigkeiten aus. Er ist ein geschätzter Experte in der Branche und trägt maßgeblich zum Erfolg von Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung bei.
Ziel der Weiterbildung
Wissen über den C/C++ und fundierte Entscheidungshilfe, wann sie eingesetzt werden kann. Praktischer Einstieg oder Umstieg und Abgrenzung der Sprachen.Dieses Seminar ist ein Modul des Zertifikatslehrgangs "Softwareentwicklung mit C++" - Va Nr. 60172, www.tae.de/60172
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Freitag, 27. Januar 2023
9.00 bis 17.00 Uhr, inkl. Pausen
Einführung
- geschichtlicher Hintergrund
- C++ Praxisbeispiele
- C/C++ im Embedded Context
- Hintergrund zu C und C++
Grenzen von C
Besonderheiten bei Datentypen
Aufbau C vs. C++
Architektur
Vergleich zu neueren Programmiersprachen
- Softwaretester
- IT-Architekten
- IT-Entscheider
- Projektleiter

Kai Bellmann
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
690,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
