LabVIEW Programmierung für Anfänger
Dipl.-Ing. (FH) Markus Salamon
LabVIEW Specialist (CLD), Mobile, Web & Digital Experience, Agile Software Product Management, illogic, Gera
Ziel der Weiterbildung
Sie lernen die Grundlagen der Programmierung in LabVIEW, gängige Entwurfsmuster werden erklärt und Sie verstehen die Kommunikation mit Messinstrumenten.Nach dem Seminar verfügen Sie über das Know-how, um durch Einsatz von Entwurfsmustern kleinere Aufgaben programmieren zu können.
– interaktive Präsentation/Demos
– praktische Übungen
– Handbuch
Dienstag, 9. bis Donnerstag, 11. April 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
LabVIEW Entwicklungsumgebung
- Kennenlernen gängiger Arbeitsabläufe der Entwicklungsumgebung
Datentypen
- Einführung einfacher Datentypen Boolean, String, Numeric, Enum, Array, Cluster
Strukturen
- Einführungen in die gängigen Strukturen wie Schleifen, Verzweigungen
Unterfunktionen (subVI)
- Erstellung und Aufruf von subVIs mit Fehlerbehandlung und Symbol
Kommunikationsmöglichkeiten
- Einführung und Umgang mit Kommunikationsmöglichkeiten wie Lokale & Globale Variablen, FGV, Queue, Notifier
Fehlerbehandlung
- Einführung in Methoden der Fehlerverarbeitung und Debugging-Tools zur Fehlersuche
Entwurfsmuster
- gängige und praxiserpobte Entwurfsmuster werden vorgestellt
Messdaten
- effizientes Arbeiten mit Dateien und Datenformaten
Gerätesteuerung (NI-VISA) und Gerätetreiber
- Herangehensweise an das Arbeiten mit externen Geräten und Messinstrumenten
Philipp Kost, B.Eng.
Dipl.-Ing. (FH) Markus Salamon
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.420,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.420,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
