MENU
Neuer Termin in Planung!

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Qualitätsbegriff – Planung und Messbarkeit von Qualität – Best Practice
Referent:in

Dr. Andreas Baumann

iteratec GmbH, Stuttgart
Herr Dr. Baumann verfügt über langjährige Erfahrung in der Planung, Durchführung und Steuerung von Beratungs- und Softwareentwicklungsprojekten mit klassischen sowie agilen Vorgehensweisen in der Automobil- und Telekommunikationsbranche.
Seine Schwerpunkte in der Beratung liegen auf der fachlichen und prozessualen Analyse sowie Beratung und Lösungskonzeption. Im Bereich des Projektmanagements hat Herr Dr. Baumann umfangreiche, komplexe Vorhaben mit interdisziplinären Teams auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen zum Erfolg geführt. Das so erworbene, praxisnahe Wissen vermittelt er als langjähriger Trainer und Dozent Inhouse und Extern weiter.

Referent:in

Dipl. Inf. Yves Schubert

Seit über 15 Jahren ist Yves Schubert beruflich und auch privat in vielen Softwareprojekten unterschiedlichster Technologiebereiche maßgeblich beteiligt. Von neuen Technologien lässt er sich begeistern und versucht, möglichst viel von dieser schnelllebigen Softwarewelt mitzunehmen. Neue Trends klopft er dabei aber auf ihre Nachhaltigkeit hin ab und wägt kritisch ab, ob und wie diese in der Praxis eingesetzt werden können. Bei verschiedenen Trainings, Vorträgen und als Dozent an der DHBW Stuttgart trägt Herr Schubert dieses Wissen gerne in die Breite.

Beschreibung
In der Softwareentwicklung und Systementwicklung ist Qualität und Qualitätssicherung der Schlüssel für Kundenzufriedenheit. Diese wiederum ist Voraussetzung für Kundenbindung, effektive Aufwandskontrolle und -planung sowie ein essenzieller Bestandteil fachlicher Expertise. Das gilt für schnelllebige Individualprojekte genauso wie für langjährige Produktentwicklungen. Aber was ist Qualität? Wie kann man sie messen, verbessern, sichern und in den Prozessen leben, ohne dass es zur Last wird?

Im Seminar werden diese Fragen unter anderem in Fallbeispielen gemeinsam erarbeitet. Neben den Fundamenten des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung werden auch Team-Aufbau/-Interaktion und Prozessgestaltung sowie die für die unmittelbare Qualitätssicherung in der Entwicklung relevanten Methoden, Prozesse und Werkzeuge behandelt.

Ziel der Weiterbildung

Ziel des Seminars ist, eine ganzheitliche Qualitätssicherung im Rahmen eines wirkungsvollen Qualitätsmanagements herauszuarbeiten, in dem der Mensch im Zentrum steht. Denn: Qualität beginnt in den Köpfen.

Den Teilnehmern wird ein qualitätsorientiertes Entwicklungs- und Testvorgehen und Best Practices vermittelt. Es werden unterschiedliche Vorgehensmodelle der Entwicklung (z.B. agil, Projektbetrieb, Produktentwicklung etc.) vorgestellt und mit einer effektiven und effizienten Qualitätssicherung in Einklang gebracht. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Akteuren und Team-Konstellationen, die im Rahmen der QS zusammengebracht werden müssen.
Programm

Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):

Montag, 27. bis Mittwoch, 29. März 2023
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr

Einführung
- Qualität (Merkmale, Normen)
- Qualitätsmanagement (ISO 9000, CMMI, SPICE)
- Qualitätssicherung
- beteiligte Personen und Stakeholder und die Bedeutung der Qualität für sie Qualitätssicherung in der Entwicklung
- Prozessmodelle der Software-Entwicklung und Qualitätssicherung in ihnen
- Wasserfall/V-Modell etc.
- agile, iterative, inkrementelle Softwareentwicklung
- methodische Qualitätssicherung in der Entwicklung
- Architekturplanung, Design, Clean Code
- Pair-Programming, Refactoring, Reviews
- technische Exzellenz und kontinuierliche Weiterbildung, Mindset
- Werkzeuge zur Unterstützung der Entwicklung bei der Qualitätssicherung
- Issue-Tracking
- Versionsverwaltung
- Continuous Integration
- Test Automatisierung
- statische Code-Analyse, Komplexitätsanalyse

Qualitätssicherung und Testen
- QS-Tätigkeiten und -Prozesse nach ISO 29119
- QS-Rollen, -Fähigkeiten, -Qualifikationen und -Mindset
- Definition von Testfällen
- Test-Automatisierung
- Last- und Performance-Tests
- IT-Security-Tests (z. B. OWASP)
- Abdeckung
- Dokumentation

Rahmen für Qualitätsmanagement und -Sicherung
- Projektmanagement und Qualität
- Risikomanagement für Projekte und Produkte
- Zusammenspiel der Akteure in Abhängigkeit des Entwicklungsmodells und im Hinblick auf die Qualität
- Mindsets für Entwickler und QS – Qualitätsbewusstsein schaffen
- Konfigurations- und Änderungsmanagement
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an alle Akteure, die in den Produktentstehungsprozess in Softwareprojekten eingebunden sind, wie zum Beispiel Entwickler, Tester, Manager, Projektleiter und Mitarbeiter der Qualitätssicherung.
Referent:innen

Dr. Andreas Baumann

iteratec GmbH, Stuttgart
Herr Dr. Baumann verfügt über langjährige Erfahrung in der Planung, Durchführung und Steuerung von Beratungs- und Softwareentwicklungsprojekten mit klassischen sowie agilen Vorgehensweisen in der Automobil- und Telekommunikationsbranche.
Seine Schwerpunkte in der Beratung liegen auf der fachlichen und prozessualen Analyse sowie Beratung und Lösungskonzeption. Im Bereich des Projektmanagements hat Herr Dr. Baumann umfangreiche, komplexe Vorhaben mit interdisziplinären Teams auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen zum Erfolg geführt. Das so erworbene, praxisnahe Wissen vermittelt er als langjähriger Trainer und Dozent Inhouse und Extern weiter.

Dipl. Inf. Yves Schubert

Seit über 15 Jahren ist Yves Schubert beruflich und auch privat in vielen Softwareprojekten unterschiedlichster Technologiebereiche maßgeblich beteiligt. Von neuen Technologien lässt er sich begeistern und versucht, möglichst viel von dieser schnelllebigen Softwarewelt mitzunehmen. Neue Trends klopft er dabei aber auf ihre Nachhaltigkeit hin ab und wägt kritisch ab, ob und wie diese in der Praxis eingesetzt werden können. Bei verschiedenen Trainings, Vorträgen und als Dozent an der DHBW Stuttgart trägt Herr Schubert dieses Wissen gerne in die Breite.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.400,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.