Kosten-Minimierung durch Design-Optimierung
Dipl.-Ing. Alexander Brunner
Damme
In diesem Seminar geht es um zweierlei: Kosten-Minimierung und Design-Optimierung! Warum Kosten-Minimierung? Ganz einfach: Davon hängt das wirtschaftliche „Überleben“ eines Unternehmens ab. Das Thema „Kostensenkung“ können Sie nicht umgehen, ich wüsste beim besten Willen nicht wie. Die Frage ist nur: Wer hat den größten Kostenhebel in der Hand? Das sind Konstrukteure, die ungefähr 70% der Gesamtkosten festlegen. Und genau darum geht es in diesem Seminar: In der Konstruktion durch Designoptimierung die Bauteilkosten zu minimieren!
Ziel der Weiterbildung
Was nehmen Sie aus diesem Seminar mit? Aus diesem Seminar werden Sie 40 bis 50 praxiserprobte Designprinzipien mitnehmen. Dabei kann jedes Designprinzip – im richtigen Moment angewendet – den alles entscheidenden Unterschied zwischen einer teuren und einer kostengünstigen Konstruktion ausmachen.Was bringt Ihnen dieses Konstruktions-Know-how? Mit dem Know-how aus diesem Seminar können Sie bei Ihren mechanischen Konstruktionen die Konstruktions-, Material-, Fertigungs- und Qualitätskosten um 5 bis 25% senken.
Wer profitiert von dem Konstruktions-Know-how aus diesem Seminar am meisten? Sie als Seminarteilnehmer profitieren von diesem Know-how, weil Sie nach dem Seminar ein besserer Problemlöser werden und damit Ihren Marktwert steigern! Ihr Unternehmen/Arbeitgeber profitiert von diesem Know-how, weil Sie in der Konstruktion kostengünstigere Lösungen schaffen als Ihre Konkurrenz! Ihre Kunden profitieren von diesem Know-how, weil sie von Ihnen gleiche (oder bessere) Konstruktionslösungen für weniger Geld bekommen!
Wichtiger Hinweis:
In diesem Seminar geht es nur um mechanische Konstruktionen, d. h. Bauteile, deren „Hauptjob“ das Tragen von Lasten ist.
Dienstag, 24. und Mittwoch, 25. Oktober 2023
9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr
1. Topologie-Optimierung – oder: 2 Designprinzipien zur Senkung der Entwicklungs- und Materialkosten
2. Umriss-Optimierung – oder: 3 Designregeln zur Senkung der Konstruktions- und Materialkosten
3. Querschnitts-Optimierung – oder: 9 Designprinzipien zur Senkung der Qualitäts- und Materialkosten
4. Rippen-Optimierung – oder: 7 Gestaltungsprinzipien zur Senkung der Material- und Fertigungskosten
5. Kerb-Optimierung – oder: 15 Designlösungen zur Senkung der Prüf-, Fehler- und Materialkosten
6. Sicken-Optimierung – oder: 5 Gestaltungsprinzipien zur Senkung der Materialkosten
7. Verbindungs-Optimierung – oder: 5 Lösungsansätze zur Senkung der Montagekosten
8. Parameter-Optimierung – oder: 2 Lösungsmethoden zur Senkung der Berechnungs-, Qualitäts- und Materialkosten
a) Wenn Sie bei Ihren Tragkonstruktionen die Dauerfestigkeit, statische Festigkeit, Biege- und Torsionssteifigkeit, Druckstabilität oder Eigenfrequenzen um 2- bis 3-stellige Prozentbeträge erhöhen wollen, dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie!
b) Wenn Sie bei Ihren Tragkonstruktionen den Konstruktions- und Entwicklungsprozess um mehrere Wochen oder sogar Monate beschleunigen wollen, dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie!
c) Wenn Sie bei Ihren Tragkonstruktionen die Konstruktions-, Entwicklungs-, Prüf-, Fehler-, Material-, Fertigungs- oder Montage-Kosten um 5 bis 25% reduzieren wollen, dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie!
Dipl.-Ing. Alexander Brunner
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.050,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
