WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Wie Systeme in einer heterogenen Systemlandschaft miteinander kommunizieren

Angebot runterladen

für

Integration von Software-Systemen

Ihre Anschrift

Beginn:
16.09.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
16.09.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
36014.00.002
Leitung
Hochschule Esslingen
Live-Online
EUR 720,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 648,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Inf. Mirko Sonntag

Prof. Mirko Sonntag hat an der Universität Stuttgart Softwaretechnik mit Schwerpunkt in Architekturen von Anwendungssystemen studiert (Abschluss 2008). Anschließend promovierte er im DFG Exzellenzcluster SimTech der Universität Stuttgart zum Thema Flexibilität von wissenschaftlichen Workflows am Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS). Im Jahr 2012 wechselte er zur Bosch Software Innovations GmbH. Dort arbeitete er an der Entwicklung von Webanwendungen und Messaging-Systemen für die Vernetzung von Fahrzeugen. Dabei bekleidete er verschiedene Rollen: Software-Entwickler, Scrum-Master, Projektleiter, Teamleiter und Gruppenleiter. 2019 folgte die Berufung zum Professor für Softwaretechnik an die Hochschule Esslingen. Seine Lehrgebiete sind Programmieren, Softwaretechnik, Software-Testing und Advanced Software Engineering. Zusätzlich übernahm er 2021 die Leitung des Fraunhofer Anwendungszentrums KEIM und forscht an neuen Mobilitätskonzepten.

Beschreibung

Die Systemintegration ist wichtiger denn je. Immer mehr Bereiche und Prozesse in Unternehmen werden durch Software unterstützt oder sogar automatisiert. Die Einführung oder Ablösung von Software-Systemen erfolgt in immer kürzeren Abständen. Die Systemlandschaft besitzt keinen Selbstzweck, sondern muss unternehmerischen Zielen dienen: Steigerung der Effizient und Effektivität, Zufriedenheit der Nutzer, Senkung der Kosten, Vermeidung von Vendor-Lock-in, Möglichkeit zur Modernisierung. Ein Blick auf die Systemlandschaft zeigt dabei, dass die Systeme oft sehr heterogen sind: unterschiedliche Hersteller, unterschiedliche Plattformen, unterschiedliche Protokolle und Datenformate, unterschiedliche Kommunikationsstile (synchron/asynchron). Um die genannten Ziele zu erreichen, ist es essenziell, dass die eingesetzten Software-Systeme miteinander interagieren können. Dieses Seminar bietet einen Blick auf verschiedene Methoden und Techniken zur Integration von Systemen.



Ziel der Weiterbildung

Sie lernen folgende Ansätze zur Systemintegration kennen: message-basierte Integration, Integration über REST APIs, Workflow Management als Low-Code-Ansatz. Sie verstehen die Technologie und Architektur der Ansätze, deren Vor- und Nachteile und können so deren Einsatz bewerten.

Programm

Montag, 16. September 2024
9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen

Message-basierte Integration

  • Lose Kopplung
  • Message-Oriented Middleware, Architektur
  • Messages, Channels, Routing, Transformation, Endpunkt

REST APIs

  • Einführung in HTTP, die HTTP Verben
  • Ressourcen identifizieren
  • Beziehungen zwischen Ressourcen
  • langlaufende Operationen
  • seitenweises Ausliefern von Ergebnissen (Pagination)
  • Filtern
  • Versionierung

Workflow Management System

  • Architektur
  • BPMN
  • Workflow Modellierung
  • Workflow Ausführung
  • Workflow Monitoring
  • manuelle Aufgaben
Teilnehmer:innenkreis

SW Planer, Enterprise Architekt, Systemarchitekt, SW Architekt, SW Programmierer, SW Tester, SW Deployment

Referent:innen

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Inf. Mirko Sonntag

Prof. Mirko Sonntag hat an der Universität Stuttgart Softwaretechnik mit Schwerpunkt in Architekturen von Anwendungssystemen studiert (Abschluss 2008). Anschließend promovierte er im DFG Exzellenzcluster SimTech der Universität Stuttgart zum Thema Flexibilität von wissenschaftlichen Workflows am Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS). Im Jahr 2012 wechselte er zur Bosch Software Innovations GmbH. Dort arbeitete er an der Entwicklung von Webanwendungen und Messaging-Systemen für die Vernetzung von Fahrzeugen. Dabei bekleidete er verschiedene Rollen: Software-Entwickler, Scrum-Master, Projektleiter, Teamleiter und Gruppenleiter. 2019 folgte die Berufung zum Professor für Softwaretechnik an die Hochschule Esslingen. Seine Lehrgebiete sind Programmieren, Softwaretechnik, Software-Testing und Advanced Software Engineering. Zusätzlich übernahm er 2021 die Leitung des Fraunhofer Anwendungszentrums KEIM und forscht an neuen Mobilitätskonzepten.

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
720,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 16.09.2024
Ende: 16.09.2024
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 720,00
Datum
Beginn: 19.09.2025
Ende: 19.09.2025
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 720,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)