Optimiertes Fuhrpark Management: Wirtschaftlichkeit und Umwelt im Blick
Prof. Dr. Stefan Bongard

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, Ludwigshafen
Ziel der Weiterbildung
Zentrales Element des Lehrgangs ist der praxisorientierte Einsatz eines professionellen, wissenschaftlich fundierten Excel-Tools unter Verwendung eines teilkostenbasierten Ansatzes mit der Unterscheidung fixer und variabler Kosten, der Berücksichtigung eines maximalen Planungszeitraumes von fünfzehn Jahren sowie der strukturierten Erfassung von Basisdaten (z. B. Kraftstoff- und Energiepreisen), umweltrelevanter Daten wie CO2-Umrechnungsfaktoren und zahlreichen Beispielfahrzeugdaten für Fahrzeugvergleiche.Der Nutzen des Tools liegt in der automatischen Erstellung eines Kosten- und CO2-Emissionsvergleiches (Tank-to-Wheel und Well-to-Wheel) mit grafischer Unterstützung (z. B. Break-even-Chart), der kurzen Einarbeitungszeit und der Möglichkeit, das Tool mit geringem Aufwand selbst zu erweitern oder abzuändern, z. B. durch die Integration verschiedener Szenarien für die Entwicklung von zukünftigen Energiepreisen.
Die Einarbeitung in das Tool erfolgt mit praxisorientierten Fallstudien. Die Teilnehmenden erhalten die jeweils aktuellste Version des Excel-Tools zur freien Verfügung.
Methoden
Vortrag, Übungen, Fallstudien/Use Cases
Besonderheiten
– Nutzung der eigenen Laptops der Teilnehmenden
– Zugriff auf Landingpage
Donnerstag, 21. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Begleitend zur praktischen Anwendung des Excel-Tools werden in Vortrags- und Diskussionsteilen die folgenden Themenbereiche betrachtet:
Alternative Antriebe: Überblick und Grundlagen
Wirtschaftlichkeit: Einflussfaktoren und Berechnung
Fallstudien Individualverkehr (PKW) und Logistik (LKW)
Systembetrachtung: Mobilitätsbezogene Ursache-Wirkungsketten
Ausgewählte Antriebssysteme und Fahrzeuge
Ladesysteme: Überblick und Einsatzbereiche
Life Cycle Assessment
Klimabilanz
– Mitarbeitende und Führungskräfte im mittleren und oberen Management
– kaufmännisch orientierte Fachkräfte mit Berufserfahrung
– qualifizierte Nachwuchskräfte, die Fuhrpark-Entscheidungen treffen oder an ihrer Vorbereitung mitwirken
– Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
– technische Führungskräfte, Betriebsleiter und Geschäftsführer
– öffentliche Verwaltung

Prof. Dr. Stefan Bongard
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Optimiertes Fuhrpark Management: Wirtschaftlichkeit und Umwelt im Blick
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
