MENU
Neuer Termin in Planung!

After Work Management Event – Resilienz

Info Update und Austausch mit Experten

Angebot runterladen

für

After Work Management Event – Resilienz

Ihre Anschrift

Referent:in

Prof. Dr. Claus W. Gerberich

Gerberich Consulting AG, Ennetbürgen (Schweiz).
Prof. Dr. Gerberich hatte in der Vergangenheit Vorstandspositionen in verschiedenen großen internationalen Industrieunternehmen inne. Er ist geschäftsführender Gesellschafter eines Familienunternehmens des Maschinenbaus und besitzt große internationale Management-Erfahrung. Heute ist er Verwaltungsrat der Gerberich Consulting AG in Ennetbürgen in der Schweiz und Aufsichtsrat/Investor in sechs internationalen Unternehmen.
Er ist als Dozent tätig u.a. am MIT Cambridge/Boston, Erasmus Universität Rotterdam sowie an der Université de Fribourg.
Die Schwerpunkte seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten liegen in den Bereichen Strategisches Management, Business Development, Innovationsmanagement und Unternehmenssteuerung. Als Investor hat er Start ups erfolgreich in die Digitalisierung geführt .

Beschreibung
Die Politik spricht häufig von einer Zeit multipler Krisen. In der sog. VUCA-Welt, die durch Dynamik und Komplexität – Dynaxität – gezeichnet ist, treten dabei sowohl volkswirtschaftliche wie auch betriebswirtschaftliche Aspekte als Krisenfaktoren auf. Auf volkswirtschaftlicher Seite sind es vor allem die Angebots- und Nachfragekrisen die zu betrachten sind. Auf betriebswirtschaftlicher Seite entstehen dadurch Probleme, wie steigende Energiekosten, der Fachkräftemangel und münden in der Frage, wie mit dem Strukturwandel umgegangen werden soll.
Damit Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig bleiben, bedarf es einem hohen Maß an Resilienz, die durch das richtige Mindset, Transparenz, Führung und Kultur im Unternehmen erreicht werden kann.

Ziel der Weiterbildung

Mit dem After Work Management Event geben wir Ihnen die Möglichkeit, von Experten zu lernen und sich mit ihnen über die durch Krisen ausgelösten Herausforderungen für Unternehmen auszutauschen. Die Referenten sprechen dabei die volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte von Krisen an. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf den strategischen Maßnahmen zum Umgang mit Krisen.
In der anschließenden Diskussionsrunde können Sie Ihre Herausforderungen offen mit den Experten ansprechen und bekommen ein Experten-Feedback zu Ihren eigenen Überlegungen sowie mögliche Impulse.
Programm

Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):

Impulsvortrag: Krise als Chance – Angst räumt auf

Diskussion/Austausch:
– gemeinsame Beispielanwendung zur Resilienz in Ihrem Unternehmen anhand eines Reifegradmodells
– offene Diskussion über Ihre Herausforderungen zu den Themen Krisen und organisationale Resilienz

Teilnehmer:innenkreis
Unternehmensleitung, Fach- und Führungskräfte aller Branchen und Hierarchieebenen.
Referent:innen

Prof. Dr. Claus W. Gerberich

Gerberich Consulting AG, Ennetbürgen (Schweiz).
Prof. Dr. Gerberich hatte in der Vergangenheit Vorstandspositionen in verschiedenen großen internationalen Industrieunternehmen inne. Er ist geschäftsführender Gesellschafter eines Familienunternehmens des Maschinenbaus und besitzt große internationale Management-Erfahrung. Heute ist er Verwaltungsrat der Gerberich Consulting AG in Ennetbürgen in der Schweiz und Aufsichtsrat/Investor in sechs internationalen Unternehmen.
Er ist als Dozent tätig u.a. am MIT Cambridge/Boston, Erasmus Universität Rotterdam sowie an der Université de Fribourg.
Die Schwerpunkte seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten liegen in den Bereichen Strategisches Management, Business Development, Innovationsmanagement und Unternehmenssteuerung. Als Investor hat er Start ups erfolgreich in die Digitalisierung geführt .

Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Steffen Weimann

Erfahrener Berater, Moderator, Coach, Dozent und Projektmanager mit umfangreichem Praxis- und Methoden-Wissen im Umfeld von Strategie, Innovation, Service, Digitalisierung, Digitale Transformation, Geschäftsmodellierung.

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
0,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung